Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

BLLV fordert Kontinuität bis Ende Juli

„Alle brauchen wir nun Sicherheit und Stabilität“

Im Interview mit der Abendzeitung unterhält sich BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann darüber, welche Wege durch die Corona-Krise sie in den kommenden Monaten für sinnvoll hält.
weiterlesen

Kultusministerium zieht alle Register

Zweitqualifikation für Mittelschule noch attraktiver

Eine Sondermaßnahme für das Lehramt Mittelschule jagt die andere. Die BLLV-Forderung, das Mittelschullehramt schon im Referendariat zu beginnen, ist durch. Nun will das Kultusministerium an der Zweitqualifikation selbst Verbesserungen einbringen.
weiterlesen

So nicht!

BLLV lehnt Entwurf zum Arbeitszeitkonto für Grundschul-Lehrkräfte ab

In einer Stellungnahme lehnt der BLLV den Entwurf des Kultusministeriums zur Einführung eines verpflichtenden Arbeitszeitkontos ab. Das belaste Lehrkräfte mit der höchsten Unterrichtsverpflichtung weiter, kritisiert Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Stimmungsbild zum Betrieb an den Schulen

Schüler: „Wir sind glücklich, Lehrer zu haben“

Wie Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ihren Schulalltag jetzt empfinden, fängt ein B5-Beitrag an der Mittelschule Simmernstraße ein: Sie wissen Schule jetzt auf eine ganz neue Art zu schätzen.
weiterlesen

Hygieneregeln an Schulen

Auf Bedürfnisse der Kinder eingehen

Unterschiedliche Vorgaben im Klassenzimmer und im Hort führen an vielen Schulen zu verunsicherten Kindern, Eltern und Lehrkräften. Der BLLV fordert das Wohl der Kinder im Blick zu behalten.
weiterlesen