Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Maßnahmen statt Lippenbekenntnisse

Lehrermangel: Dem Anspruch hoher Bildungsqualität gerecht werden!

Kultusminister Piazolo kündigt Verbesserung der Bildungsqualität im neuen Schuljahr an. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar: Für Schule, die alle gesellschaftlichen Aufgaben erfüllt, reicht es nicht, nur Unterrichtsversorgung zu sichern.
weiterlesen

Unterfranken fordert mehr Personal

Schulen betreiben permanente Mängelverwaltung

Der ULLV-Vorsitzende Gerhard Bleß kritisiert den Personalmangel in Unterfranken: Die große Zahl an Quereinsteigern, Aushilfen und Zweitqualifikanten mit befristeten Arbeitsverträgen werde den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schüler nicht gerecht.
weiterlesen

Rahmenbedingungen für gute Arbeit

Ansehen von Lehrkräften mit Bildungsoffensive stärken!

Multiprofessionelle Teams, Schulsanierung, Schutz vor Gewalt: Das fordert der BLLV-Dachverband VBE von der Politik, damit Lehrkräfte so gut arbeiten können, dass sie sich den laut forsa-Studie sinkenden Respekt in der Bevölkerung verdienen können.
weiterlesen

Der Lehrermangel und die Folgen

Die Wahrheit liegt auf dem Tisch, jetzt muss gehandelt werden

Bereits im abgelaufenen Schuljahr war die Situation an Bayerns Schulen mehr als prekär. Das wird sich ohne grundlegende Reformen auch in Zukunft nicht ändern. Der BLLV fordert die Staatsregierung und das Ministerium auf, ihre Hausaufgaben zu machen.
weiterlesen

Lehrermangel und halbgare Konzepte

Wer derart massive Probleme lösen soll, muss belohnt werden!

Zu wenig Köpfe für immer komplexere Aufgaben: Bayerischer Rundfunk kritisiert Vorgehen des Kultusministeriums bei Fridays for Future, Digitalisierung und Reform des Gymnasiums – und folgt Warnung des BLLV, dass ohnehin massiv Personal fehlt.
weiterlesen