Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Lehrermangel und halbgare Konzepte

Wer derart massive Probleme lösen soll, muss belohnt werden!

Zu wenig Köpfe für immer komplexere Aufgaben: Bayerischer Rundfunk kritisiert Vorgehen des Kultusministeriums bei Fridays for Future, Digitalisierung und Reform des Gymnasiums – und folgt Warnung des BLLV, dass ohnehin massiv Personal fehlt.
weiterlesen

Akzente - 4/2019

Die Wahrheit ist …

dass die Regierung nur Fragmente der schulischen Realität sehen will, die in ihre Politik des „alles in Ordnung“ passen. Mit dramatischen Folgen für viele, die unter dieser Form von Blindheit leiden. Kommentar von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Gute Chancen

Einstellungszahlen fürs Schuljahr 2019/2020

Das Kultusministerium hat die Staatsnoten für die Lehrämter Grundschule, Mittelschule und Förderschule für das Schuljahr 2019/2020 veröffentlicht. Sie würden theoretisch fast Vollbeschäftigung zulassen – wenn es genügend Bewerber gäbe ...
weiterlesen

Kommentar

Großteil befristet eingestellter Lehrkräfte wird auch in Sommerferien bezahlt

Bayern wird häufig als besonderes schlechtes Beispiel für befristete Verträge im Schulbereich mit „Ferienausstellung bei Lehrkräften“ dargestellt. Das kann der BLLV so nicht bestätigen, stellt 1. Vizepräsident Gerd Nitschke in seinem Kommentar klar.
weiterlesen

Schulen stärken, Lehrermangel beheben

Attraktive Arbeitsbedingungen für attraktive Schulen

Starke Lehrer machen starke Schulen und starke Schüler: Angesichts neuer Herausforderungen und des Lehrermangels fordert der BLLV in einem Leitantrag verbesserte Arbeitsbedingungen, um an Schulen ganzheitliche Bildung professionell vermitteln zu können.
weiterlesen