Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Niemanden alleine lassen

Kultusminister Piazolo will Umfeld für Bildung mit Herz, Kopf und Hand schaffen

„Ich werde persönlich dafür kämpfen, dass Sie Ihre großartige Arbeit mit Herz, Kopf und Hand machen können.“ Das verspricht Kultusminister Michael Piazolo Lehrerinnen und Lehrern auf der öffentlichen Festveranstaltung der Landesdelegiertenversammlung des BLLV.
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung in der Praxis

Schule der Zukunft gestalten: Eckpunkte der BLLV-Politik

Von der Lehrerbildung bis zu den Arbeitsbedingungen, von Digitalisierung, Demokratiepädagogik, oder Leistungsbegriff bis Nachhaltigkeit: Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV erarbeitet, wie ganzheitliche Bildung in der Praxis gelingen kann.
weiterlesen

Endlich Sicherheit

Verbeamtung oder Entfristung für Lehrkräfte mit 60 Monaten Dienstzeit möglich

Lehrerinnen und Lehrer an staatlichen bayerischen Realschulen oder Gymnasien mit Lehrbefähigung, die mindestens 60 Monate beschäftigt waren, können sich in einem Sonderprogramm des Kultusministeriums verbeamten oder ihre Verträge entfristen lassen.
weiterlesen

Staatsnote mit 1 vor dem Komma

Einstellungsnoten Gymnasium: Harter Schnitt für Referendare

Nach den Einstellungszahlen fürs Lehramt Gymnasium hat das Kultusministerium nun die fächerspezifischen Grenznoten bekanntgegeben: Im Schnitt müssen Bewerber besser als 2,0 sein, daher gehen 70% zunächst leer aus. Der BLLV fordert Korrekturen.
weiterlesen

Lehrermangel und Schülerdruck

Bayerns Grundschulen am Limit?

Übertrittsdruck stresst Schüler, Personalmangel belastet Lehrkräfte: Warum an Bayerns Grundschulen gesellschaftlicher Anspruch und Wirklichkeit auseinandergehen, zeigte die BR-Sendung „Jetzt red i“. Der BLLV war live dabei und bietet Lösungen an.
weiterlesen