Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Welche Corona Regeln gelten

Wir brauchen Verlässlichkeit und Sicherheit bei Zahlen und Maßnahmen!

Steht die Corona-Ampel auf gelb, rot oder gar noch grün? Im Landkreis Starnberg gibt es dazu ein Verwirrspiel – mit Folgen für die Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, wie wichtig zuverlässige Ansagen für Bildung und Gesundheitsschutz sind.
weiterlesen

Schwäbischer Lehrertag 2020

Individualisieren + Fördern = Integrieren

Der Schwäbische Lehrertag widmete sich im Onlineformat der Frage, ob die Formel „Individualisieren + Fördern = Integrieren“ aufgeht, und bot in vielen Workshops die Chance, konkrete Umsetzungsbeispiele kennenzulernen.
weiterlesen

Crowding besonders belastend für Lehrkräfte

Nichts mehr fühlen, damit man funktioniert

Die psychische Belastung für Lehrkräfte ist enorm. Vielfach negieren Lehrkräfte jedoch daraus resultierende psychische Probleme, anstatt den Fehler in den unhaltbaren Arbeitsbedingungen zu sehen und für Selbstfürsorge einzutreten.
weiterlesen

BLLV Oberbayern trifft Lehrerbildungszentrum

Präsenzlernen und virtuelles Lernen – Konstruktivismus und Instruktion

Im Gespräch zwischen dem Lehrerbildungszentrum der KU Eichstätt-Ingolstadt und dem BLLV wurde unter anderem das flexible Lehrerbildungsmodell des BLLV erörtert und welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dafür an Universtiäten nötig sind.
weiterlesen

Bildungsnetzwerk MLLV

Bayerisches Bündnis für Sprachbildung

Nachdem der Ruf der Schulen nach Unterstützung im Sprachunterricht immer lauter wird, bilden der Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverband MLLV und das Bildungsnetzwerk München BiNet die Arbeitsgruppe „Deutschklassen“.
weiterlesen

Steigende Corona-Infektionszahlen

Piazolo dämpft Anspruchshaltung an Schulen während Pandemie

Der Kultusminister warnt vor einer zu hohen Anspruchshaltung: Ein Zeichen dafür, dass er verstanden hat, dass Schulen aufgrund von Lehrermangel und Pandemie mit zwei Krisen gleichzeitig zu kämpfen haben.
weiterlesen

Engagierte Lehrkräfte im Mittelpunkt

Zivilcourage-Preis für Real- und Mittelschule

Mit dem Zivilcourage-Preis zeichnen die Münchner Inner Wheel Clubs Lehrkräfte aus, die sich Zivilcourage zum Bildungsauftrag machen.
weiterlesen

Fleischmann spricht bei Barmer über Lehrergesundheit

Arbeiten Lehrkräfte unter gesunden Bedingungen?

Der Gesundheitsreport der Barmer Krankenkasse zeichnet mit dem Branchenatlas ein Bild der Gesundheit von Beschäftigten in 25 zentralen Branchen, auch der von Erziehung und Unterricht. Simone Fleischmann leitet daraus politische Forderungen ab.
weiterlesen

Diskussion, ob Lehrermangel herrscht, oder nicht

Kampf um die Expertise

Wer weiß wirklich, was an den Schulen los ist? Kultusminister und Realschullehrerverband sehen keinen Notbetrieb aufgrund Lehrermangels. Ganz anders sieht es der BLLV.
weiterlesen

Notendruck aus Angst vor drohendem Lockdown

Wie absurd ist unser Schulsystem?

Während eines Lockdowns können nur mündliche Noten gegeben werden, keine schriftlichen. Dies verlanlasst nun Lehrkräfte dazu, früher als sonst schriftliche Noten einzuholen. Ein Grundsatzproblem, findet Simone Fleischmann.
weiterlesen