Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

BLLV: Bildungssystem krankt nicht erst seit Corona – wir fordern Mut zur Wahrheit!

Pressekonferenz: Jetzt gilt’s: Die Wahrheit zählt!

Corona versetzt seit einem Jahr bayerische Schulen in einen Ausnahmezustand. Die Corona-Krise ist Verstärker, aber nicht Auslöser vieler Probleme im Bildungssystem.
weiterlesen

Onlineangebot

Neues Portal: Bildungswirksame Schule in Krisenzeiten

Ein neues Portal der Regierung von Niederbayern, der Universität Passau und der Universität Augsburg bietet Orientierung und Handlungshilfen für Schulen zur Organisation und Gestaltung des Präsenz-, Wechsel- und Distanzunterrichts.
weiterlesen

Kommentar

Die Berufseinstiegsbegleitung darf nicht sterben

Das über den europäischen Sozialfond finanzierte Programm zur Berufseinstiegsbegleitung läuft nun aus und soll nicht weitergeführt werden. Der BLLV widerspricht!
weiterlesen

Kommentar zur Impfstrategie

Präsenz für alle bedeutet Impfangebot für alle

An den weiterführenden Schulen beginnt ab nächster Woche der Wechselunterricht. Hans Rottbauer, BLLV-Abteilungsleiter Dienstrecht und Besoldung, fordert deshalb auch ein Impfangebot für die dortigen Lehrkräfte und das weitere Personal.
weiterlesen

Anton-App mit Sicherheitslücken

Fleischmann fordert Genehmigungsverfahren für Lernplattformen

Schulen sollen den Digitalturbo zünden. Die Frage, wer Lern-Apps auf Datenschutz prüft, ist aber noch nicht geklärt. Fleischmann schiebt den Riegel vor: "Diese Verantwortung können Schule und Lehrkräfte nicht tragen“
weiterlesen

Internationaler Frauentag

Was bedeutet der Frauentag im Bildungsbereich?

Gleichberechtigung, Frauentag: Wie sieht das in unseren Schulen aus? Ist bei uns alles schon bestens? Muss uns das interessieren? Ein Kommentar von der BLLV-Frauenbeauftragten Sandra Schäfer.
weiterlesen

BNE unter Corona-Bedingungen

Ein Münchner Flaggschiff für BNE stellt sich vor

Inzwischen ist das Städtische Werner-von-Siemens-Gymnasium in Neuperlach (WSG) weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt für das beispielhafte Engagement der Schulgemeinschaft im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE).
weiterlesen

Corona-Lockerungen

Gesundheitsschutz hinkt Öffnungsplänen hinterher

Um bei einer Inzidenz von unter 50 Grund- und Förderschulen wieder komplett in Präsenz stattfinden zu lassen, ist der Rückstand beim Gesundheitsschutz zu groß. Den Wechselunterricht für weiterführende Schulen sieht der BLLV als notwendigen nächsten Schritt.
weiterlesen

Kinder- und Jugendgipfel

BLLV bleibt hart: Da muss mehr passieren!

Auch der Kinder- und Jugendgipfel brachte kein verlässliches Gesundheitsschutzkonzept für Bayerns Schulen. Lichtblick sind neu geschaffene Stellen für Schul-Sozialarbeiter.
weiterlesen

Antworten auf Arbeitsfragen

Pädagogische Kontinuität zu erhalten suchen: das Direktbewerbungsverfahren für Grund- und Mittelschullehrer

Das Direktbewerbungsverfahren, das das „normale“ Versetzungsverfahren ergänzt, wird von Regierungen und Schulen in den letzten Jahren verstärkt genutzt. Man hat erkannt, wie wichtig das für Schulentwicklung ist.
weiterlesen