Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Junger BLLV zur Staatsnote

Wir brauchen mehr Zeit für unsere Schüler

PRESSEMITTEILUNG - Auch in diesem Jahr freut sich der Junge BLLV für alle jungen Kolleginnen und Kollegen, die eine Planstelle erhalten: „Wir sind guter Dinge angesichts der Volleinstellung an den Grund- und Mittelschulen. Auch an den Förderschulen und bei den Förderlehrern sieht es heuer wieder gut aus“, erklärten Monika Faltermeier, Julia Hanglberger und Thilo Stangl aus dem Vorstand des Jungen BLLV. Es dürfe aber nicht vergessen werden, dass die Situation für die Kolleginnen und Kollegen an...
weiterlesen

Weiterbildung zum Erziehungsmediator

Lehrer/innen als Partner in der Erziehung

Kinder werden nicht nur von ihren Eltern, sondern auch von Erzieher/innen und Lehrer/innen “erzogen”. Damit die Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten möglichst konfliktfrei funktioniert, bietet das Institut für Zusammenarbeit im Erziehungs- und Bildungsbereich (IFZE) in Berg eine Weiterbildung zum Erziehungsmediator an. Die Fortbildung richtet sich an Lehrer/innen und Menschen in pädagogischen Berufen, ist berufsbegleitend angelegt und dauert zwei Jahre.
weiterlesen

Wie Bildung besser gelingen kann

BR Thementag: Herausforderung Schule

FERNSEHTIPP - Wie kann Bildung besser gelingen – dieser Frage ging der Bayerische Rundfunk bei seinem Thementag mit dem Titel „Herausforderung Schule“ am 27. Juni 2018 nach. Einen ganzen Tag lang beschäftigten sich Fernseh- und Radio-Journalisten in unterschiedlichen Sendungen und Formaten mit Themen rund um Schule und Bildung.
weiterlesen

26.04.2018 - Übertrittsdruck

BLLV: Schule muss alle Kinder motivieren

PRESSEMITTEILUNG - Präsidentin Fleischmann: „Die Zeit des Übertritts ist für viele Kinder besonders belastend. Das muss nicht sein. Alle Kinder müssen gefordert und gefördert werden“
weiterlesen

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2018

BLLV in der Fachjury - Neue Wettbewerbsrunde ist gestartet

Menschenrechte gehen alle an. Sie werden greifbar, wenn man die richtigen Bilder dafür findet. Die Ausschreibung des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2018 wendet sich deshalb erstmals auch gezielt an Schüler/innen, Schulklassen oder Schul-AGs. Bis 24. August können auch sie in der Kategorie "Amateure" eigene Video-Clips, Kurzfilme oder Dokumentationen einreichen. Das Motto: "Alle Menschen haben Rechte."
weiterlesen

15.03.2018 - Positionspapier zum neuen Pflichtfach Informatik

Grundschulen dürfen nicht "außen vor" bleiben

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann unterstützt die geplante Einführung des neuen Pflichtfachs zur Informatik an weiterführenden Schulen. „Mit dem Kompetenzerwerb muss aber so früh wie möglich begonnen werden."
weiterlesen

12.03.2018 - Positionspapier

Deutliche Mehrbelastung wegen Zweitqualifikation

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin fordert Korrekturen / In einem Positionspapier schlägt der Verband u.a. vor, die Zweitqualifikation besser mit Personal und Unterstützungssystemen auszustatten
weiterlesen

Stiftung Bildungspakt Bayern

Auf Französisch

FREMDSPRACHEN - Fünf Grundschulen in Bayern bieten ab dem Schuljahr 2018/17 Sachunterricht auf Französisch an.
weiterlesen

FG Fremdsprachen

Frühe Mehrsprachigkeit - Kriterienhandbuch des Vereins fmks

Die Zahl der zwei- und mehrsprachigen Kindertagesstätten hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Diese wachsende Nachfrage nach frühem Fremdsprachenunterricht spiegelt die hohe gesellschaftliche Bedeutung, die Mehrsprachigkeit inzwischen genießt. Die Robert-Bosch-Stiftung fördert deshalb das Projekt QITA des Vereins für Frühe Mehrsprachigkeit in Kitas und Schulen (fmks).
weiterlesen

Gastkommentar im Bayerischen Ärzteblatt 1/2018

Schule als Lernort für Gesundheit

Ernährung und Gesundheit ist im bayerischen Lehrplan in vielen Fächern verortet, zum Bespiel im Heimat- und Sachkundeunterricht und im Sport. Doch die Gesundheitserziehung an Schulen kann noch mehr leisten, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann in einem Gastbeitrag im Bayerischen Ärzteblatt. Sie schildert die Vorteil der Zusammenarbeit mit externen Experten in multiprofessionellen Teams.
weiterlesen