Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

20.02. 2018 - Lernen und Leistung

Zwischenzeugnisse - Besonnenheit ist gefragt

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert einen „neuen Blick auf das Lern- und Leistungsverständnis“. Kinder sollten bei schlechten Noten keinesfalls bestraft werden.
weiterlesen

Verbindliche Grundschulempfehlung zum Übertritt

"Ein Mini-Abitur in der Grundschule ist absurd"

In Baden-Württemberg gilt die Empfehlung des Grundschullehrers für die Wahl der weiterführenden Schule nach der 4. Klasse inzwischen als verbindlich. In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein wird darüber ebenfalls diskutiert. Der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann sieht diese Leistungsfeststellung, die auch mit Tests verbunden sein kann, kritisch: "Niemand kann ernsthaft wollen, dass schon Grundschüler ein Mini-Abitur machen."
weiterlesen

Feedback für Grund- und Mittelschüler

Lernentwicklungsgespräch: Rechtliche Regelungen

GRUNDSCHULE - Was ist zu tun, wenn Eltern das Lernentwicklungsgepräch nicht wünschen? Wer muss die Dokumentation des Gesprächs unterzeichnen? Eine Übersicht.
weiterlesen

08.02.2018 - Bildungsfinanzierung im Koalitionsvertrag

Höchste Zeit, den Investitionsstau aufzulösen

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: "Wir begrüßen den geplanten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich."
weiterlesen

Zweitqualifizierung: neue Maßnahmen und Warteliste

In anderen Sphären

Die Bedingungen einer Zweitqualifikation für Grund- und Mittelschule werden attraktativer. Von Dietmar Schidleja*
weiterlesen

BLLV zu OECD-Studie

Benachteiligte Kinder brauchen mehr individuelle Förderung

Schüler aus sozial benachteiligten Verhältnissen haben hierzulande mittlerweile bessere Bildungschancen als noch vor zehn Jahren. Das zeigt die neueste OECD-Studie. Von echter Chancengerechtigkeit ist Deutschland aber noch weit entfernt. Schüler bräuchten mehr individuelle Förderung und die Lehrkräfte mehr Zeit dafür, fordert die OECD.
weiterlesen

31.01.2018 - Zur aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung

Lehrermangel auch an bayerischen Grundschulen immer dramatischer

PRESSEMITTEILUNG - Kommentar der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: "Es muss endlich aufhören, immer nur mit kurzfristigen Maßnahmen die Not an den Schulen zu lindern."
weiterlesen

Erziehermangel

Erfolgreiche Bildungsbiographien beginnen im Kindergarten

Nach Schätzungen des Deutschen Beamtenbundes (dbb) fehlen bundesweit etwa 130.000 Erzieher/innen. Dabei beginnen erfolgreiche Bildungsbiographien bereits im Kindergarten. VBE und BLLV fordern, hier zu investieren.
weiterlesen

Demokratiepädagogik für Drei- bis Sechsjährige

Demokratie beginnt schon in der Kita

Demokratiebewusstsein entwickelt sich schon im Kindergartenalter. Das erfuhren die Erzieher und Pädagogen von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann bei einem Fachtag in der Kinderland-PLUS gGmbH Poing.
weiterlesen

Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2016

Lesen muss gestärkt werden

Die Leseleistungen der Viertklässler/innen in Deutschland sind seit 2001 stabil über dem internationalen Mittelwert - trotz einer zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft. Dies zeigt die Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2016.
weiterlesen