Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Frühpädagogik

"Wir denken Bildung nicht vom Kind aus"

Entwicklungspsychologin Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll* erforscht, in welchem Zusammenhang Beziehungsqualität mit Bildungsqualität steht. Ein Thema, das viel zu wenig Berücksichtigung in den aktuellen Leitlinien und Lehrplänen für Pädagogen findet, ginge es nach der Leiterin des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP).
weiterlesen

Forderungen der Fachgruppe Erzieher im BLLV

Pädagogisches Personal als wichtigste Ressource einer Kindertagestätte

Der BLLV weiß, dass die Güte einer KiTa primär von der Qualifikation ihrer pädagogischen Fachkräfte abhängt. Deren Motivation und ihr persönliches Engagement sind maßgeblich für den späteren Bildungserfolg der Kinder. Weil der BLLV dies entsprechend hoch einschätzt, unterstützt er Erzieherinnen und Erzieher mit der Ausarbeitung zeitgemäßer Forderungen zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen. Denn die sind ein Schlüsselinstrument zur Qualitätssicherung frühkindlicher Bildung:
weiterlesen

Qualität von Anfang an - Ausbildung im Dialog

Fachtagung "Frühkindliche Bildung"

Eine hohe Qualität in der Bildung ist unser Leitmotiv. Diese beginnt in den Kinderkrippen und Kindertageseinrichtungen, in denen der Grundstein für die Entwicklung der Kinder gelegt wird. Die Anforderungen an die Pädagoginnen und Pädagogen werden immer zahlreicher, so auch an deren Ausbildung.
weiterlesen

17.05.2017 - Gesundes Körperbewusstsein

Magerwahn bereits in Grundschulen ein Thema

Viele Mädchen fühlen sich trotz Normalgewicht zu dick - „Hier läuft etwas gewaltig schief“, findet BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Sie fordert Gegenmaßnahmen.
weiterlesen

28.04.2017 - Grundschule

Übertrittsverfahren ist pädagogischer Unfug

BLLV-Präsidentin Fleischmann: „Familien stehen unter Druck, die Freude am Lernen wird verdorben und viele Kinder werden krank - ein Umdenken ist dringend erforderlich“
weiterlesen

09.03.2017 - Lehrkräfte fühlen sich belastet

BLLV fordert Aufwertung des Fachunterrichts

Befragung unter 1100 Lehrkräften legt offen, wie belastet und vernachlässigt diese Berufsgruppe ist / BLLV-Präsidentin: „Fachunterricht stärkt die ganzheitliche Bildung - und darauf kommt es an“
weiterlesen

23.01. 2017 - Unterricht

Handschrift darf nicht zur Nebensache werden

Kindern fällt es zunehmend schwer, das Kulturgut sicher zu beherrschen
weiterlesen

Grundschule - 15.07.2016

Volleinstellung: Trotzdem kein Grund zum Jubeln

Volleinstellung bei Grund-, Mittel- und Förderschulen. Kaum Einstellungschancen für Junglehrer an Realschulen und Gymnasien
weiterlesen

Der immense Druck quält zu viele Kinder

Am Montag, dem 2. Mai, bekommen alle Viertklässler das Übertrittszeugnis - erneut appelliert der BLLV an das Kultusministerium, das gängige Verfahren zu überdenken
weiterlesen

Lehrplan PLUS -Schreiben des BLLV zur Verbandsanhörung zum Entwurf der Sammeländerungsverordnung am 26.2.2016 an das Kultusministerium

Anpassung verschiedener schulrechtlicher Verordnungen an die Bayerische Schulordnung sowie die Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen

Der BLLV begrüßt, dass in der Jahrgangsstufe 4 in begrenztem Rahmen Möglichkeiten geschaffen werden, Probearbeiten durch andere geeignete Leistungsnachweise zu ersetzen. Der Begriff „schriftliche Leistungsnachweise“ grenzt diese Möglichkeiten alternativer Leistungsfeststellung und -bewertung allerdings ein. Daher präferiert der BLLV, das Wort „Probearbeiten“ durch „Leistungsnachweise“ zu ersetzen. Er regt an, bezüglich der Leistungsnachweise noch in höherem Maße Freiheiten einzuräumen.
weiterlesen