Mehr als Fachkompetenz: Das Gymnasium

Die Schülerschaft am Gymnasium ist hinsichtlich ihrer Vorbildung, ihrer Lernmotivation und ihres familiären Hintergrundes heterogener geworden. Gesellschaftsstrukturen, Familienstrukturen und Wertesysteme verändern sich in der heutigen Gesellschaft nachhaltig. Das wirkt sich unmittelbar auf die Schulen aus.

Das Gymnasium ist deshalb pädagogisch mehr denn je gefordert. Wissensvermittlung alleine reicht nicht mehr aus. Am Gymnasium muss ebenso wie an allen anderen Schulen eine Kultur der Kommunikation und der Unterstützung entstehen. Kinder und Jugendliche benötigen sehr viel häufiger die persönliche Zuwendung des Lehrers und eine gezielte individuelle Förderung.

Auch Gymnasiallehrer und –lehrerinnen müssen heute Experten in pädagogischen Fragen sein und über ein Höchstmaß an Sozialkompetenz verfügen. Auch im Gymnasium muss verstärkt Beziehungsarbeit geleistet werden. Gymnasiallehrkräfte leisten es sich heute nicht mehr, sich auf die reine Fachkompetenz zurückzuziehen.

Referendariat und Berufseinstieg

Service und Informationen

Reform des Gymnasiums

News

Zuwendung darf nicht von Zeugnisnoten abhängen

BLLV-Präsidentin Fleischmann appelliert an Eltern, Kinder wegen schlechter Noten nicht zu schimpfen, sondern zu ermutigen / Sitzenbleiben sollte abgeschafft werden
weiterlesen

Kinder, Eltern und Lehrer vom Druck befreien

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann appelliert an das Kultusministerium, den Übertrittszeitpunkt und das praktizierte Verfahren zu überdenken
weiterlesen

Das Gymnasium braucht Reformen - keine neue Pleite

BLLV-Präsident Wenzel stellt Grundzüge des BLLV-Gymnasialkonzepts vor und fordert rasche Umsetzung / „Die Menschen sind von den jahrelangen Streitereien zermürbt“
weiterlesen