Mehr als Fachkompetenz: Das Gymnasium

Die Schülerschaft am Gymnasium ist hinsichtlich ihrer Vorbildung, ihrer Lernmotivation und ihres familiären Hintergrundes heterogener geworden. Gesellschaftsstrukturen, Familienstrukturen und Wertesysteme verändern sich in der heutigen Gesellschaft nachhaltig. Das wirkt sich unmittelbar auf die Schulen aus.

Das Gymnasium ist deshalb pädagogisch mehr denn je gefordert. Wissensvermittlung alleine reicht nicht mehr aus. Am Gymnasium muss ebenso wie an allen anderen Schulen eine Kultur der Kommunikation und der Unterstützung entstehen. Kinder und Jugendliche benötigen sehr viel häufiger die persönliche Zuwendung des Lehrers und eine gezielte individuelle Förderung.

Auch Gymnasiallehrer und –lehrerinnen müssen heute Experten in pädagogischen Fragen sein und über ein Höchstmaß an Sozialkompetenz verfügen. Auch im Gymnasium muss verstärkt Beziehungsarbeit geleistet werden. Gymnasiallehrkräfte leisten es sich heute nicht mehr, sich auf die reine Fachkompetenz zurückzuziehen.

Referendariat und Berufseinstieg

Service und Informationen

Reform des Gymnasiums

News

BLLV stellt Modul-Konzept für Gymnasium vor

Pressemitteilung - Die Präsidentin des BLLV, Simone Fleischmann, hat sich heute in München dafür ausgesprochen, der Entscheidung über die Reform der Gymnasien ausreichend Zeit zu geben und einen breit angelegten Dialogprozess zu führen. Es wäre fatal, eine so grundlegende Reform übers Knie zu brechen. Der geltende LehrplanPlus müsse unabhängig von der Dauer grundlegend für das Gymnasium bleiben, betonte sie. „Eine Ausweitung des Lernstoffes lehnen wir ab.“ Die BLLV-Präsidentin kündigte...
weiterlesen

Schule und Gesellschaft - Flüchtlinge

Flüchtlingsbeschulung an Gymnasien und Realschulen

Petition an Frau Landtagspräsidentin Barbara Stamm am 9.9.2016
weiterlesen

Der immense Druck quält zu viele Kinder

Am Montag, dem 2. Mai, bekommen alle Viertklässler das Übertrittszeugnis - erneut appelliert der BLLV an das Kultusministerium, das gängige Verfahren zu überdenken
weiterlesen

BLLV: Das G9 ist kein Heilsversprechen

BLLV-Präsidentin Fleischmann: "Das Gezerre um die Dauer der Gymnasialzeit ist nicht zielführend - die Diskussion muss endlich ehrlich werden."
weiterlesen

Zwischenzeugnis - was zählt, ist die Note

BLLV-Präsidentin fordert anlässlich der Zeugnisvergabe ein Umdenken: "Pädagogischer wäre es, den individuellen Lernfortschritt eines Schülers in den Mittelpunkt zu stellen"
weiterlesen