Manifest: HALTUNG ZÄHLT

Aufruf des BLLV für ein respektvolles Miteinander

Wir Lehrerinnen und Lehrer beobachten mit Sorge die zunehmende Aggressivität in der Sprache und in den Umgangsformen. Nicht nur in der Schule, sondern in vielen Bereichen des Lebens – in der Politik, den Medien, in den sozialen Netzwerken. Wir beobachten, wie extreme Gruppierungen und Personen den Boden bereiten für Zwietracht und Gewalt. Das gefährdet unsere Demokratie. Dem müssen wir Lehrerinnen und Lehrer entgegenwirken – und wir können das auch. Denn in der Schule sitzt die Gesellschaft von morgen. Wir Erwachsene sind ihre Vorbilder. Unser Verhalten färbt auf Kinder und Jugendliche ab. Zugleich dürfen wir nicht tatenlos zusehen, wenn wir destruktive Umgangsformen in der Schule erleben. Der BLLV hat deshalb ein Manifest gegen diese Verrohung von Sprache und Umgangsformen verfasst - um unsere Gesellschaft vor Spaltung, Brutalität, Rücksichtslosigkeit und Radikalisierung zu schützen.

Unterstützen Sie unser Anliegen und verbreiten Sie das Manifest weiter. 

Herzlichen Dank! Ihre Simone Fleischmann BLLV-Präsidentin

 

News

Inner Wheel Club zeichnet Real- und Mittelschulen aus

Lehrkräfte von Schwandorfer Schule gewinnen Zivilcourage-Preis

Bei der erstmaligen Auslobung des Zivilcourage-Preises zeichnen die Münchner Inner Wheel Clubs, eine Netzwerk-Vereinigung für Frauen, Lehrkräfte von Real- und Mittelschulen aus.
weiterlesen

Engagierte Lehrkräfte im Mittelpunkt

Zivilcourage-Preis für Real- und Mittelschule

Mit dem Zivilcourage-Preis zeichnen die Münchner Inner Wheel Clubs Lehrkräfte aus, die sich Zivilcourage zum Bildungsauftrag machen.
weiterlesen

Märchen von der Unterrichtsbefreiung

„Ein Politiker darf sich nicht so respektlos gegenüber Lehrern äußern!“

Erst Fakten prüfen, dann reden: Friedrich Merz fabuliert von „zu vielen“ Lehrkräften, die vom Unterricht befreit seien. Die Süddeutsche Zeitung liefert Zahlen, für BLLV-Präsidentin Fleischmann ist die Aussage respektlos, gemein und kontraproduktiv.
weiterlesen

Gewalt an Schulen

„Wir dürfen nicht schweigen“

Schulen brauchen bei Fällen von Gewalt und Mobbing ein System aus Unterstützern, etwa von Psychologen und Sozialarbeitern, fordert BLLV-Präsidentin Fleischmann in der BR2-Radiosendung „Tagesgespräch“. Gesellschaftlicher Rückhalt sei jetzt gefragt.
weiterlesen

Erinnungsarbeit

Ehrenpräsident Klaus Wenzel ehrt jüdischen Lehrer Samuel Maier

Auf dem Jüdischen Friedhof in Schnaittach gedenkt BLLV-Ehrenpräsident Klaus Wenzel dem jüdischen Lehrer und Mitglied des Bayerischen Lehrervereins (BLV) Samuel Maier und erinnert an die Schuld, die der BLLV auf sich geladen hat.
weiterlesen