Mythos Leistung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.


News

PISA-Offensive greift zu kurz

Ganzheitliche Bildung legt Basis für alle Lernprozesse – auch in Mathe und Deutsch

In der Debatte um mehr Deutsch- und Matheunterricht stellt BLLV-Expertin Sabine Bösl klar: Zur Kürzung freigegebene Fächer legen die Basis für alles Lernen. Daher fordert Präsidentin Fleischmann: „Kein Streichkonzert, sondern ganzheitliche Bildung!“
weiterlesen

Selektion vs. Lernfortschritt

Leistungsrückmeldung sollte zu lebenslangem Lernen motivieren

Nach Ausgabe der Zwischenzeugnisse fragt Nordbayern.de, ob Noten sinnvoll sind und konsultiert BLLV-Präsidentin Fleischmann. Sie stellt klar: Langfristige Lernerfolge brauchen Motivation. Leistung individuell und prozessfokussiert rückzumelden, hilft da enorm.
weiterlesen

Diskussion um Stundentafel: Mehr Mathe und Deutsch - weniger Kunst, Musik, Englisch und Werken?

"Wir wollen ganzheitliche Bildung - kein Streichkonzert!"

In der Pressekonferenz am 27. Februar verkündete die bayerische Kultusministerin zusätzliche Mathematik- und Deutschstunden an den Grundschulen. An anderer Stelle soll gestrichen werden. Im Interview mit den BR24 Nachrichten hält Simone Fleischmann dagegen.
weiterlesen

PISA und die Folgen

Zielgenau fördern statt pauschal streichen!

Die Angst geht um, was für zusätzliche Mathe- und Deutschstunden wegen der PISA-Ergebnisse gestrichen wird, berichtet die Bayerische Staatszeitung. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert stattdessen zusätzliches Personal, um gezielt und individuell zu fördern.
weiterlesen

Nur eine Momentaufnahme

Zwischenzeugnis: Mehr Gelassenheit und Zuspruch auch für kleine Fortschritte

Am 23.2. gibt es in Bayern Zwischenzeugnisse. BLLV-Präsidentin Fleischmann rät Eltern zu Gelassenheit, es gehe nur um eine „begrenzte Momentaufnahme“. Wichtig für Kinder sei Zuspruch, Lob und Anerkennung für ihre Anstrengung und auch kleine Fortschritte.
weiterlesen

Was es wirklich bräuchte

Förderlehrkräfte bieten Weg aus PISA-Dilemma: Flexible Förderstunden verdoppeln statt Stunden streichen!

Die Debatte um Stundenstreichungen für mehr Deutsch- und Mathematikstunden wegen der PISA-Ergebnisse eskaliert. BLLV-Experte Jochen Fischer stellt klar: Wo Schülerinnen und Schüler Bedarf haben, können Förderlehrer am besten helfen – ohne Stundenstreichungen!
weiterlesen

Kommentar von Sabine Bösl, Leiterin Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zum „Sitzenbleiben“: In Bayern Wiederholungsquote am höchsten

Im vergangenen Schuljahr haben laut Statistischen Bundesamts 4,1 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Bayern eine Klasse wiederholt. Das ist die höchste Quote in ganz Deutschland. Der bundesweite Durchschnitt liegt bei 2,3 Prozent.
weiterlesen