Mythos Leistung
Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.
News
PISA-Offensive greift zu kurz
Ganzheitliche Bildung legt Basis für alle Lernprozesse – auch in Mathe und Deutsch
weiterlesen
Selektion vs. Lernfortschritt
Leistungsrückmeldung sollte zu lebenslangem Lernen motivieren
weiterlesen
Diskussion um Stundentafel: Mehr Mathe und Deutsch - weniger Kunst, Musik, Englisch und Werken?
"Wir wollen ganzheitliche Bildung - kein Streichkonzert!"
weiterlesen
Nur eine Momentaufnahme
Zwischenzeugnis: Mehr Gelassenheit und Zuspruch auch für kleine Fortschritte
weiterlesen
Was es wirklich bräuchte
Förderlehrkräfte bieten Weg aus PISA-Dilemma: Flexible Förderstunden verdoppeln statt Stunden streichen!
weiterlesen
Kommentar von Sabine Bösl, Leiterin Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV