Kommt das Geld aus dem Bildungsetat auch wirklich bei den Schüler/innen und Lehrer/innen an? 

Wofür wollen wir Geld ausgeben?

Fast jeder dritte Euro aus dem bayerischen Staatshaushalt steckt in der Bildung. Die Frage ist nur wo? Kommen die Investitionen da an, wo sie gebraucht werden? Bei den Lehrer/innen und Schüler/innen? Und wie kann man beiden im Schulalltag, aber auch auf ihrem gesamten Bildungsweg besser unterstützen? - Der zweite Teil der Kampagne "Zeit für Bildung" klopft Bayerns Bildungsausgaben auf Nutzen und Effektivität ab. Das Ergebnis der Analyse ist in der Expertise "Zeit für Bildung - gerecht.investieren" nachzulesen.

News

Bertelsmann-Studie Frühkindliche Bildung

Qualität in bayerischen Kitas verbessert sich nur leicht

Der Personalschlüssel in den bayerischen Krippen und Kindergärten hat sich in den letzten Jahren verbessert, allerdings gibt es in vielen Bereichen immer noch Nachholbedarf. Das zeigt das aktuelle Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2019. „Es gilt, deutlich mehr für die Qualität der frühkindlichen Bildung und Erziehung zu tun“, so BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Im Gespräch: Zellmeier, Vorsitzender des Haushaltsausschusses

Doppelhaushalt für die Bildung

„Für den Tarifabschluss und die geplante Übertragung auf den Beamtenbereich sind bereits Mittel im Entwurf des Doppelhaushalts 2019/2020 eingeplant“ – dies erklärte Josef Zellmeier, der Vorsitzende des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen, im Gespräch mit Simone Fleischmann und Gerd Nitschke.
weiterlesen

Im Gespräch: Fischbach, bildungspolitischer Sprecher FDP

Bessere Bedingungen für Eigenverantwortung

Die Eigenverantwortlichkeit der Schulen stand im Mittelpunkt des Gespräches zwischen der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und dem bildungspolitischen Sprecher der FDP, Matthias Fischbach.
weiterlesen

Bertelsmann-Studie zum Ganztagsausbau

Investitionen in qualitativ hochwertigen Ganztag lohnen sich für alle

Zwei Milliarden Euro will die Bundesregierung laut Koalitionsvertrag für Investitionen in Ganztagsschul- und Betreuungsangebote in dieser Legislaturperiode zur Verfügung stellen. Damit soll ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Kinder im Grundschulalter geschaffen und bis 2025 umgesetzt werden. Wie sehr sich Investitionen in Ganztagsangebote lohnen, zeigt eine Bertelsmann-Studie aus dem Jahr 2019 auf.
weiterlesen

Pädagogik und Politik im Dialog

Deutschklassen nachbessern: BLLV überzeugt Bildungsausschuss

Mehr Personal für individuelle Förderung, mehr Stunden für differenzierten Unterricht und Sprachpraxis, weniger Bürokratie: Der BLLV hat Mitgliedern des Bildungsausschusses die Realität der Deutschklassen vor Augen geführt und überzeugt, hier nachzubessern.
weiterlesen

Im Gespräch: Regina Pötke, Roland Berger Stiftung

Mehr Stipendien für Bildungsgerechtigkeit

Bildungsgerechtigkeit, das Modularisierungskonzept des BLLV für das Gymnasium, Digitalisierung, Lehrerbildung sowie die Förderung begabter Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Elternhäusern ...
weiterlesen

BLLV-Präsidentin trifft Kultusminister

„Wir sind froh um jede Lehrerstelle“: Michael Piazolo im Gespräch mit Simone Fleischmann

Im Gespräch mit der BLLV-Präsidentin betonte der neue Bayerische Kultusminister Michael Piazolo die Bedeutung der Bildungsfinanzierung, warnte vor Digitalisierung als Selbstzweck und der Überfrachtung von Schule mit gesellschaftlichen Aufgaben.
weiterlesen

Bildungspolitik

„Wir sind eine Bildungskoalition“: Bayern ist es wert - Wir Lehrerinnen und Lehrer erst recht!

In seiner Regierungserklärung hat Ministerpräsident Markus Söder 5.000 neue Lehrerstellen bis 2023 und u.a. eine Erhöhung der Eingangsbesoldung angekündigt.
weiterlesen

Campus Magazin

Sind Lohnunterschiede bei Lehrern gerecht?

MEDIENBERICHT - Das Campus Magazin (ARD-alpha) berichtet über die Gehaltsunterschiede zwischen Lehrern bestimmter Schularten in Bayern.
weiterlesen

Lehrermangel - Unterrichtsversorgung

Ohne Referendariat vor die Klasse?

BEFRISTUNGEN - Mit Beginn der Sommerferien macht die „saisonale Arbeitslosigkeit“ von Lehrern bundesweit Schlagzeilen. Mehrere tausend befristet angestellte Lehrer melden sich für die Monate Juli/August arbeitslos. Auch in Bayern gibt es Betroffene.
weiterlesen