Es gibt so viele Bedarfe wie es Kinder gibt. 

Individuelle Förderung - dieser pädagogische Anspruch hat in Bayern Verfassungsrang. Umgesetzt wird er nur ungenügend. Personal, Zeit, Räumlichkeiten - an allem mangelt es. Die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen aber ist enorm gewachsen. Da sind die im Stich gelassenen Kindern verwahrloster Eltern ebenso wie die verwöhnten Prinzessinnen und Prinzen, da sind die frühen Überflieger ebenso wie die Spätzünder, da sind förderbedürftige Kinder ebenso wie Flüchtlinge, die nicht deutsch sprechen.

Jedes einzelne hat das Recht auf Bildung. Jedes einzelne muss in seiner Individualität wahrgenommen werden. In seiner Kampagne "Zeit für Bildung" macht der BLLV sie ab sofort sichtbar: Kinder wie den traurigen Sebastian, die hyperaktive Ulla, den Querdenker Jannis ... - elf typischen Bedarfen gibt die Kampagne Gesicht und Name.

Doch die Liste ist damit nicht beendet: Es gibt so viele Bedarfe, wie es Kinder gibt. Für diese Tatsache steht eine Silhouette - das 12. Kind, das namenlose, das beliebige andere.

 

 

 

 

News

Simone Fleischmann auf Antenne Bayern

Kinder ticken nicht nach Fächern - und die Welt auch nicht!

Ob bayerische Schüler in Sachen Alltagstauglichkeit noch besser unterrichtet werden müssen, erörtet BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Antenne-Bayern-Interview.
weiterlesen

Kommentar Oberstufe

Lernen im 21. Jahrhundert sieht anders aus

Zu einer echten Reform der Oberstufe fehlt dem Kultusministerium der Mut. Es bleibt bei Fächerzersplitterung und starrem Wissenskanon statt ganzheitlichem Lernen und Schlüsselqualifikationen.
weiterlesen

Kommentar

Von Aids bis Zahnpflege

Immer wieder tönt von unterschiedlichen Lagern der Ruf nach neuen Schulfächern. Dabei mühen sich Schulen schon seit langem mit einem Zuviel an Inhalten und Fächern. Nachhaltiges Lernen ist so nicht möglich.
weiterlesen