Editorial_169.jpg
Editorial bayerische schule #4 25 Themen
Frühkindliche Bildung Kita Beziehung Bildungsqualität Individuelle Förderung Kinderrechte Kreativität

Basis bilden

Chefredakteur Steve Bauer hat mit drei Kindern erlebt, was starke Frühpädagogik leisten kann - und plädiert zum Titelthema der Bayerischen Schule "Frühkindliche Bildung" für mehr gesellschaftliche Anerkennung und vernünftige Ausstattung durch die Politik.

Sie hießen Margit, Eva-Maria und Andreas. Die Namen der beiden Erzieherinnen und des Erziehers weiß ich noch heute. Denn in ihrer Obhut haben sich meine drei Kinder in der Zeit vor ihrer Einschulung nicht nur ausgesprochen wohlgefühlt. Sie haben in einem unglaublich motivierten Alter auch sehr viel gelernt. Vieles davon hätten sie im Elternhaus gar nicht lernen können. Sie profitierten vom professionellen Vorgehen der sie begleitenden Erwachsenen, aber auch vom Umgang mit den anderen Kindern und den Schätzen und Päckchen, die diese so mitgebracht haben.

Wer eigene Kinder hat und genau hinsieht, wird kaum bezweifeln, dass es um frühkindliche „Bildung“ geht und nicht um Aufbewahrung und ums Spielen. Aber auch alle Nicht-Eltern sollten wissen, dass Kindertagesstätten personell viel zu knapp ausgestattet und deutlich unterfinanziert sind. Weil es die Gesellschaft im Ganzen betrifft. Dem BLLV jedenfalls ist diese Phase als Basis des bayerischen Bildungssystems ungeheuer wichtig.

Grund genug, einen eigenen Schwerpunkt der bayerischen schule dieser so wichtigen Phase eines Menschenlebens und den entsprechenden Institutionen zu widmen. Zwei Beiträge aus Wissenschaft und Forschung verdeutlichen das Potenzial frühkindlicher Bildung (S. 22 und S. 32) – Potenzial für die Kinder selbst und für uns alle. Ein Gespräch mit Erzieherinnen und Lehrkräften an der Schnittstelle von Kindergarten und Schule macht klar, wie eng beide Seiten miteinander verzahnt sind (S. 36), der Leitartikel kennzeichnet die damit verbundenen Bildungschancen als Lebenschancen (S. 42).

>> zur bayerischen schule #4: Frühkindliche Bildung