#Frühkindliche Bildung

Zu wenig qualifizierte Fachkräfte in Kitas

Bayern ist mal wieder Schlusslicht – BLLV fordert: Qualität braucht klare Standards!

Laut Bertelsmann-Studie sind nur 54,5 % des Kita-Personals fachlich qualifiziert. Alarmierende Zahlen! Sie attestieren nicht nur Personalmangel, sondern werfen die grundsätzliche Frage auf: Wie ernst nimmt Bayern die Qualität in der frühkindlichen Bildung?
weiterlesen

Stellungnahme des BLLV im Rahmen der Verbändeanhörung zum Ganztagsanspruch

Umsetzung des Ganztagsanspruches – Gesetzentwurf der Staatsregierung greift zu weit

Ab August 2026 soll der Ganztagsanspruch gelten. Die Staatsregierung hat nun eine Gesetzesänderung vorgelegt, laut der Ferienangebote zum Teil unter Schulaufsicht gestellt werden. Der BLLV fordert: Keine zusätzlichen Aufgaben für Schulämter und Schulleitungen.
weiterlesen

Adaptive, intelligente Leseförderung für effektiven Unterricht

Jedes Kind verdient seine Erfolgsgeschichte

klugidu bietet ein evidenzbasiertes Konzept zur Leseförderung für die Klassen 1 bis 5, das Lehrkräfte direkt in ihrem Unterricht unterstützt, aber auch zu Hause von Kindern selbst genutzt werden kann. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, klugidu zu testen.
weiterlesen

Angebote und Rabattcode für Lehrkräfte

Frankfurter Buchmesse: BLLV-Präsidentin Fleischmann eröffnet das Programm im Forum Bildung

Die Frankfurter Buchmesse lädt vom 15. bis 19. Oktober 2025 zum Netzwerken, Diskutieren und Staunen ein. Im Forum Bildung spricht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über Demokratiebildung, eigene Erfahrungen und ihre Erwartungen an die Schulbuchverlage.
weiterlesen

Editorial bayerische schule #4 25

Basis bilden

Chefredakteur Steve Bauer hat mit drei Kindern erlebt, was starke Frühpädagogik leisten kann - und plädiert zum Titelthema der Bayerischen Schule "Frühkindliche Bildung" für mehr gesellschaftliche Anerkennung und vernünftige Ausstattung durch die Politik.
weiterlesen

Frühkindliche Bildung: Zahlen, Daten, Fakten

Begreift das doch

In der Kindertagesbetreuung in Deutschland besteht deutlicher Verbesserungsbedarf – unter anderem beim Betreuungsschlüssel sowie in der sprachlichen Förderung der unter 6-Jährigen. Ein Blick auf die aktuelle Forschung und was diese nahelegt.
weiterlesen

Diskussion um Ganztagsanspruch 2026

Lehrkräfte im Ganztag: Bildung, nicht Betreuung!

In einem Jahr soll der Ganztagsanspruch für Grundschulkinder starten. Neben dem Gerangel ums Geld für nötige Baumaßnahmen fehlt vor allem Personal. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass Lehrkräfte für pädagogische Arbeit zuständig sind.
weiterlesen

Ergebnisse der Sprachstandstests

„Erst wenn die 24.000 Kinder exzellente Vorkurse bekommen, ist etwas gewonnen“

Mit den von der Staatsregierung verordneten Sprachtests wurden bei 24.000 Kindern Förderbedarf festgestellt. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass die Tests nur sinnig waren, wenn diese Kinder nun trotz Personalmangel die nötige Förderung erhalten.
weiterlesen

Kritisches Denken über KI in der Grundschule

„Robo“ bringt alles durcheinander – aber nicht den Verstand!

Wie kann man Grundschulkindern das abstrakte Thema Künstliche Intelligenz näherbringen – ohne sie zu überfordern? Ein gelungener Weg führt über die Leseförderung. Im hier aufgegriffenen Projekt ist das Gedicht „Robo“ der Ausgangspunkt.
weiterlesen

Augsburger Allgemeine (externer Link)

Fast ein Fünftel der künftigen Schulkinder braucht in Bayern Pflicht-Deutschkurse

Erste Ergebnisse der Sprachtests zeigen, dass fast 24.000 Kinder zusätzliche Förderung brauchen, wie die Augsburger Allgemeine berichtet, die auch die BLLV-Kritik an Planung, Ablauf und Bürokratie der Tests aufnimmt. Mehr dazu demnächst hier.
weiterlesen

Bilderbücher für die Verfassungsviertelstunde

Bilderbücher als Tor zur Demokratie

Seit diesem Schuljahr ist die Verfassungsviertelstunde verpflichtend in einigen Jahrgangsstufen aller Schularten. In der Grundschule ist der Einsatz von Bilderbüchern ideal, um abstrakte Themen wie Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit zu vermitteln.
weiterlesen

Akzente – der politische Kommentar

Der pädagogische Turn

Sprachstandserhebungen für angehende Grundschulkinder haben durchaus ihre Berechtigung. Aber in der Praxis werden sie für Lehrer:innen, Eltern und Kinder zu einer enormen Herausforderung. Plädoyer für eine echte Wende.
weiterlesen

Bilanz der neuen „Sprachtests“ an den Grundschulen

BLLV-Erfolg nach der Pressekonferenz zu verpflichtenden Sprachstandstests

„Sprachstandserhebungen“ für angehende Grundschulkinder: Der BLLV zeigt massive Probleme in der Praxis auf, mit Einblicken von Schulleitungen, Testenden und Verwaltungsangestellten - mit Erfolg: Das Kultusministerium reagiert und verspricht Verbesserungen.
weiterlesen

Meinungstrend Deutscher Kitaleitungskongress 2025

Naturbildung an Kitas scheitert oft an Personalnot

Naturerfahrungen sind kein Luxus, sondern essenziell für die gesunde Entwicklung von Kindern“, stellt BLLV- und VBE-Vize Tomi Neckov zum DKLK 2025 klar, der bundesweit Kitaleitungen zur Naturbildung befragt hat. Allerdings fehlt dafür Personal!
weiterlesen

Konferenz der Bundesbildungsminister

Gezielte Förderung für gerechtere Bildung!

Beim Jahresgespräch der Bildungsministerkonferenz in Berlin plädiert Simone Fleischmann, BLLV-Präsidentin und Vize der Dachverbände VBE und dbb für Maßnahmen, die Möglichkeiten zur individuellen Förderung verstärken. Das müsse bereits in Kitas beginnen.
weiterlesen

Schule trifft Politik

Erfahrungsaustausch BLLV-Mittelfranken mit Christian Zwanziger

Am 3. März trafen sich der Landtagsabgeordnete und Bildungsausschussmitglied Christian Zwanziger (MdL, Bündnis 90/Grüne) und BLLV-Bezirksvorsitzender Markus Erlinger in Erlangen zu einem Informations- und Meinungsaustausch.
weiterlesen

Kommentar

Sprachstandsscreening im Praxistest: Unnötige Hürden bei digitaler Verwaltung

Eine chaotische Schulung für Beratungslehrkräfte zu den verpflichtenden vorschulischen Sprachstandstests offenbarte Schwächen in Konzept, Organisation und Umsetzung. Das Referat Digitalisierung im BLLV stellt klar: Das gilt auch für die dazu nötigen Tools.
weiterlesen

Sprachstandsscreening im Praxistest – Ein Kommentar

„Das kann heiter werden“: Irritierende Fortbildung zu den Sprachstandstests

Ein Erlebnisbericht von Katharina Rottler, Beratungslehrerin sowie 3. Vorsitzende und Stv. Geschäftsführerin im BLLV Mittelfranken zu ihrer ersten Erfahrung mit BaSiS, dem Bayerischen Screening des individuellen Sprachstands.
weiterlesen

Ein Gespräch für und über Bildungsgerechtigkeit, Wohlstand und Freiheit

„Jedes fünfte Kind“ – Warum Kinderarmut unseren Wohlstand und unsere Freiheit gefährdet

Die Journalistin Catrin Boldebuck vom Magazin "stern" schreibt seit Jahren über Schule, Bildungspolitik und Chancengerechtigkeit. Am 2. Oktober 2024 erschien ihr Buch “Jedes fünfte Kind“ – BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sprach mit ihr.
weiterlesen

Umfrage des Deutschen Kitaleitungskongresses

Aufruf zur DKLK-Umfrage: Wie viel Natur steckt im Kita-Alltag?

Die Veranstalter des Deutschen Kitaleitungskongresses (DKLK), Fleet Education und Verband Bildung und Erziehung (VBE) rufen auf zur Teilnahme an einer Studie mit der Leitfrage „Im Einklang? Natur und Kita-Alltag”. Kita-Leitungen können bis 6.1.2025 teilnehmen.
weiterlesen

Der Deutsche Kitaleitungskongress DKLK in München

DKLK-Studie 2024: Personalnot in Kitas wächst – zu Lasten der Kinder

Der eklatante Mangel an qualifiziertem Personal in Kitas verhindert dringend nötige Sprachförderung. BLLV-Experten stellen klar: Wenn die Politik jetzt nicht handelt und Kitas weiter als Betreuungseinrichtungen missversteht, fehlt Kindern ihre Bildungsbasis.
weiterlesen

Überlastetes System

Mehr verhaltensauffällige Kinder in Grundschulen: Personal für Unterstützung fehlt

Schon in den Grundschulen nimmt die Zahl von verhaltensauffälligen Kindern zu. Um diesen Kindern zu helfen fehlt das Personal schon in den Kitas und später in den Schulen. Für therapeutische Angebote gibt es viel zu lange Wartelisten.
weiterlesen

Sarah Heße, Leiterin der Landefachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV

Erfahrungsbericht: Teilnahme am Fachgespräch zu Sprachstandserhebungen im Bayerischen Landtag

Am 22. Oktober 2024 nahm ich als BLLV-Expertin an einem wichtigen Fachgespräch im Bayerischen Landtag teil. Im Fokus stand der Gesetzesentwurf zur Sprachstandserhebung, der sowohl Chancen als auch erhebliche Bedenken aufwarf.
weiterlesen

Der DKLK in Garching bei München am 27. und 28.11.2024

Der Deutsche Kitaleitungskongress bringt Sie und Ihre Kita nach vorne!

Am 27. und 28. November findet in München die größte Fachveranstaltung für Kitaleitungen, Fachberatungen und Trägervertretungen im deutschsprachigen Raum statt - mit über 50 Top-Referent:innen. Für BLLV-Mitglieder gibt es einen Preisvorteil.
weiterlesen

Tools, Timing, Förderung, Personal

Schnellschuss bei Sprachtests wirft viele Fragen auf

Die Staatsregierung will das Gesetz zu verbindlichen Sprachtests möglichst schnell in den Landtag bringen. Dabei sind essenzielle Voraussetzungen für die dadurch erhofften Lernerfolge noch nicht geschaffen, warnt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Stellungnahme der Landesfachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst des BLLV

Gesetzentwurf zu verbindlichen Sprachtests: Neue Probleme statt praktikable Lösungen

"Der vorliegende Entwurf weist erhebliche Schwächen auf, die nach unserer Einschätzung den pädagogischen Grundsätzen widersprechen und bestehende Ungleichheiten sogar verschärfen könnten," so Sarah Heße, Leiterin BLLV-Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienste.
weiterlesen

Fatale Aussage der Familienministerin

„Betreuung gibt’s im Möbelhaus – Bildung in den Kitas“ oder „Wo der Hase im Pfeffer liegt“

Auf einer Podiumsdiskussion verengt Familienministerin Scharf (CSU) die Aufgaben von Kitas auf die Kinderbetreuung. Wer so redet, darf sich nicht wundern, wenn frühkindliche Bildung nicht gelingt, stellt BLLV-Expertin Sarah Heße klar.
weiterlesen

Klare Ansagen im Kreisverband

Applaus- und Stammtischpolitik bringt keine gute Bildung!

Auf der Jahresversammlung des BLLV-Kreisverbands Nördlingen rechnet Präsidentin Simone Fleischmann mit der aktuellen Bildungspolitik ab: Ob Wirtschaftsschule, Kita-Abitur oder falsche Stundenkürzungen – es braucht sachgerechte Entscheidungen.
weiterlesen

Jetzt an der Studie beteiligen

Kitaleitungs-Umfrage mit Schwerpunkt sprachliche Bildung: Bis 10. Januar teilnehmen!

Sprachliche Fähigkeiten sind Grundlage für gesellschaftliche Integration, schulischen Erfolg und Berufschancen. Daher sind sie Schwerpunkt der Umfrage im Vorfeld des Kitaleitungskongresses 2024. Machen Sie mit und helfen Sie so, wichtige Weichen zu stellen.
weiterlesen

Die nötigen Schritte

So kann’s Bildung

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV zeigt von 18.-20. Mai konkret und im Detail auf, wie zeitgemäßes Lernen für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann: Alles über die zentralen Positionen, die Kundgebung und das politische Wirken des BLLV.
weiterlesen