Über 400 Lehrkräfte waren am Samstag, 11. Oktober beim 37. Niederbayerischen Lehrertag in Essensbach dabei. Im Fokus stand diesmal der Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz im Schulalltag – Chancen und Wandel“ von Dr. Diana Knodel. Außerdem haben sich die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Lehrmaterialien und Neuheiten verschafft und in einer vielfältigen Auswahl an Workshops gezielt zu aktuellen Themen fortgebildet. Auch der Austausch und die Inspiration untereinander spielte bei der Veranstaltung eine wichtige Rolle.
Hans Rottbauer, Vorsitzender des BLLV Niederbayern: „KI ist da und wird auch dableiben“
Der Vorsitzender des BLLV Niederbayern, Hans Rottbauer, betont in seiner Begrüßungsrede, wie wichtig es ist, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten: „KI ist da und wird auch dableiben. Wir Lehrkräfte stellen uns dieser neuen Herausforderung. Deshalb sind wir heute hier. Die Realität zu verweigern und den Kopf in den Sand zu stecken, ist keine Lösung!“
BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kritisiert politische Schnellschüsse und lobt den Einsatz der Lehrkräfte
BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kritisiert in ihrer Rede Schnellschüsse aus der Politik, die in den vergangenen Monaten für Unmut und Unsicherheit im Schulbetrieb gesorgt haben: So hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Frühjahr 2025 die Bewegungs-Halbe-Stunde angekündigt, die bereits seit diesem Schuljahr in Grundschulen gilt. Auch beim Thema digitale Bildung gab es vor wenigen Monaten eine abrupte Kehrtwende. Nachdem viele Schulen mit hohem Aufwand digitale Infrastruktur aufgebaut und pädagogische Konzepte erarbeitet und optimiert hatten, verkündete Söder im Juni plötzlich den „Tablet-Stopp“ für Fünft- bis Siebtklässler. Auch die Verfassungsviertelstunde und die verpflichtenden Sprachtests wurden überstürzt und ohne klare Konzepte angeordnet und sorgten entsprechend ebenfalls für Verwerfungen und Unmut an den Schulen. Deshalb fordert Fleischmann mehr Verlässlichkeit von der Politik und betont: „Die Schule funktioniert nur, weil sich Lehrkräfte täglich für ihre Schüler einsetzen und sich sprichwörtlich einen Hax'n ausreißen!“
Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz: Die endgültige Entscheidung trifft der Mensch
Ein Höhepunkt des Niederbayerischen Lehrertags ist der Vortrag von Dr. Diana Knodel zum Thema „Künstliche Intelligenz im Schulalltag – Chancen und Wandel“. Die promovierte Informatikerin, Gründerin der KI-Plattform „fobizz“ und Gastprofessorin an der TU Berlin, stellt die Einsatzmöglichkeiten von KI vor und zeigt mit praxisnahen Beispielen, wie KI sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann, beispielsweise bei der Planung von Stundenabläufen. Gleichzeitig mahnt sie zum kritischen Umgang mit der neuen Technologie. Es sei wichtig, die Aussagen und Ergebnisse der KI kritisch zu prüfen, da diese zu Fehlern neige – selbst dann, wenn das Ergebnis auf den ersten Blick plausibel scheine. Dennoch ermutigt Dr. Knodel das Publikum dazu, sich aktiv weiterzubilden, um Hemmschwellen abzubauen und sinnvolle Wege zu finden, KI in ihren Schulalltag einzubinden: „Nutzen Sie KI so viel wie möglich, testen Sie verschiedene Tools, bleiben Sie neugierig und offen. KI ist gekommen, sie wird bleiben – und sie wird besser.“
Auch der BLLV setzt sich für einen bewussten, reflektierten und professionellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz ein. Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer digital geprägten Welt auf. Sie müssen lernen, sich darin sicher, kritisch und verantwortungsvoll zu bewegen. Dieses Ziel ist von zentraler Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf den Erhalt demokratischer Werte. Daher engagieren sich schon heute viele Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen dafür, junge Menschen auf die Möglichkeiten und Risiken der digitalen Lebenswelt vorzubereiten.
>> Landshuter Zeitung (kostenpflichtig): “KI im Schulalltag: Austausch für Lehrer in der Essenbacher Eskara”