Landesdelegiertenversammlung 2019

Auf der 54. Landesdelegiertenversammlung des BLLV im Mai 2019 in Würzburg diskutierten 600 Lehrerinnen und Lehrer die Frage, welche Bildung wir im 21. Jahrhundert benötigen. Sie waren sich einig: Die Anschauung Johann Heinrich Pestalozzis, einem der Väter moderner Pädagogik, ist mehr denn je aktuell: Menschenbildung heißt, die gesamte Persönlichkeit der Kinder zu fördern und zu stärken. In Schule und Bildung der Zukunft muss es um den „ganzen Menschen“ und um eine menschliche Schule gehen. Das ist der Kern unseres pädagogischen Denkens und Handelns.



Schwerpunkte

MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen

Lehrerinnen und Lehrer stehen vor vielen Herausforderungen. Damit sie diesen in der Praxis gerecht werden können, fordert der BLLV in seinem Manifest ein Bekenntnis zu ganzheitlicher Bildung ... weiterlesen

Rahmenbedingungen schaffen

BLLV fordert Bekenntnis zu ganzheitlicher Bildung

600 Delegierte des BLLV erörtern zum Motto „Herz. Kopf. Hand. - Bildung ist Zeit für Menschen“ Schul- & Bildungspolitik, legen Richtlinien der BLLV-Arbeit fest und fordern politisches Bekenntnis zu ganzheitlicher Bildung ... weiterlesen

Richtlinien der zukünftigen Arbeit des BLLV

Alle Beschlüsse der LDV im Überblick

Positionspapiere, Leitanträge, die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte und alle Beschlüsse zu Berufswissenschaft, Schul- und Bildungspolitik, Dienstrecht und Besoldung sowie zu Satzung und Geschäftsordnung des BLLV ... weiterlesen

Wiederwahl

Simone Fleischmann mit 98,5 % im Amt als BLLV-Präsidentin bestätigt

Simone Fleischmann wird den BLLV auch die nächsten vier Jahre führen. Die LDV sprach ihr mit spektakulären 98,5 % erneut das Vertrauen aus. Auch die Vizepräsidenten Gerd Nitschke und Tomi Neckov wurden stark bestätigt ... weiterlesen

Berichte & Hintergründe

Schutz und Unterstützung

Gewalt gegen Lehrkräfte: BLLV fordert öffentliche Statistiken und härtere Strafen

Tätliche Angriffe, Cybermobbing, politische Hetze: Der BLLV fordert mit einer Resolution öffentliche Statistiken zur Gewalt gegen Lehrkräfte und eine Verschärfung des Strafgesetzbuches – für Wertschätzung und Respekt.
weiterlesen

Für Lernfreude, Wertschätzung und Transparenz

Leistung als Erfolg individueller Lernprozesse verstehen

Wenn Leistung nur als Zahl verstanden wird, die nachprüfbar über Lebenschancen entscheidet, werden wir Kindern nicht gerecht: Moderne Schule zeichnet sich durch individuelle Lernbegleitung und motivierende, prozessorientierte, transparente Rückmeldung aus.
weiterlesen

Niemanden alleine lassen

Kultusminister Piazolo will Umfeld für Bildung mit Herz, Kopf und Hand schaffen

„Ich werde persönlich dafür kämpfen, dass Sie Ihre großartige Arbeit mit Herz, Kopf und Hand machen können.“ Das verspricht Kultusminister Michael Piazolo Lehrerinnen und Lehrern auf der öffentlichen Festveranstaltung der Landesdelegiertenversammlung des BLLV.
weiterlesen

Haltung entwickeln

Demokratie in Unterricht und Schule leben

„Mündige Staatsbürger verteidigen die Demokratie, weil sie sich mit ihr als Lebensform identifizieren“: Im jetzt verabschiedeten Positionspapier „Demokratiepädagogik“ hat der BLLV aufgezeigt, was nötig ist, damit Schulen dazu entscheidend beitragen können.
weiterlesen

Pressemitteilung: Lehrerparlament tagt

„Herz. Kopf. Hand.“ 600 Delegierte beraten in Würzburg über die Schule der Zukunft

Die 54. Landesdelegiertenversammlung des BLLV hat begonnen / Über 600 Lehrkräfte aus ganz Bayern diskutieren Anträge und Positionen / Wahlen am Freitagnachmittag
weiterlesen

Bildungspolitischer Aufbruch

BLLV will ganzheitliche Bildung: „Minister kann zeigen, dass er Visionen hat“

Starker Verband mit großen Herausforderungen wie Inklusion, Integration & Lehrermangel: So beschreibt die Süddeutsche Zeitung den BLLV. Präsidentin Simone Fleischmann sieht ganzheitliche Bildung als Antwort und fordert „Visionen“ von KM Piazolo.
weiterlesen

Schule der Zukunft

„Jedes einzelne Kind ganzheitlich erziehen, bilden und fördern!“

Im Schulwesen muss sich Grundlegendes ändern, folgern heute Medien wie WELT, ntv, Focus und SZ aus der Forderung des BLLV nach einem ganzheitlichen Bildungsbegriff für die Schule der Zukunft. Präsidentin Fleischmann: Leistung muss nicht wehtun.
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung

Im Zweifel für das Herz

Nach Pestalozzi sind zahllose Straßen und Schulen benannt. Was hat der große Pädagoge sonst hinterlassen? Eine Hommage von Max Liedtke, emeritierter Professor für Pädagogik an der Uni Erlangen-Nürnberg.
weiterlesen

Leitartikel des BLLV-Präsidiums

Der ganze Mensch

„Herz.Kopf.Hand. – Bildung ist Zeit für Menschen“: Dieses Motto hat der BLLV für seine Landesdelegiertenversammlung gewählt. In ihrem Leitartikel fordert das Präsidium des BLLV mehr Zeit für Bildung und mehr Zeit für Menschen, um vor allem den ganzen Menschen in den Blick zu nehmen.
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung in der Praxis

Schule der Zukunft gestalten: Eckpunkte der BLLV-Politik

Von der Lehrerbildung bis zu den Arbeitsbedingungen, von Digitalisierung, Demokratiepädagogik, oder Leistungsbegriff bis Nachhaltigkeit: Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV erarbeitet, wie ganzheitliche Bildung in der Praxis gelingen kann.
weiterlesen