FG Fremdsprachen

Die Fachgruppe Fremdsprachen des BLLV setzt sich für die Belange des Fremdsprachenunterrichts an allen Schularten ein. Dies beinhaltet sowohl das Kernfach Englisch als auch den Fremdsprachenfrühbeginn in der Grundschule sowie Deutsch als Fremdsprache und den muttersprachlichen Unterricht unserer ausländischen Schülerinnen und Schüler.

Um Letzteres verwirklichen zu können, bedarf es aber der Mitarbeit der entsprechenden Lehrergruppen in der Fachgruppe. Möglich wurde dies durch die Umbenennung der (ursprünglich) Fachgruppe Englisch in die Fachgruppe Fremdsprachen. Dadurch dokumentieren wir die Offenheit der Fachgruppe für alle Lehrergruppen, Sprachen und auch Schularten.
Den Kern der Fachgruppe machen die Vertreter in den Bezirken aus. Für die zukünftige Arbeit sind wir darauf angewiesen, dass in verstärktem Maße alle Lehrkräfte zur Mitarbeit in der Fachgruppe bereit sind.
Um das Interesse dafür zu wecken, dazu dienen die jährlichen Landesfachtagungen, durchgeführt mit bekannten und kompetenten Referenten aus der Praxis, der Lehrerfortbildung und aus den Universitäten, die immer Anstöße und neue Hilfen für die Unterrichtspraxis anbieten.
Über unsere Aktivitäten informiert unsere Fachgruppen-Homepage auf bllv.de.

>> Kontakt Fachgruppe Fremdsprachen
 

Aktuelles

PISA-Kürzung, KI, Storytelling, digitale Lernhilfen

Hochaktuelle Themen bei der Landesfachtagung der Fachgruppe Fremdsprachen

Anlässlich der Landesfachtagung am 9. März 2024 begrüßte die Fachgruppe Fremdsprachen de BLLV eine große Anzahl interessierter Kollegen und Kolleginnen aller Schularten im Saal des Vereins Lehrerheim in Nürnberg.
weiterlesen

Buchrezension

Mehrsprachige Erziehung: Wie Sie Ihr Kind fördern

Eine vierte Auflage – das spricht für sich. Dieses Elternbuch ist auch für Lehrkräfte eine wertvolle Hilfe und eine Empfehlung der Fachgruppe Fremdsprachen.
weiterlesen

Buchrezension

Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe

Lehrkräfteprofessionalisierung in der Mehrsprachigkeitspädagogik: Mehrsprachigkeit fördern in Kindergarten und Grundschule.
weiterlesen

Kommentar von Jochen Vatter im Neumarkter Tagblatt

"Noch nicht genug nachgedacht"

Zur Umschichtung im Grundschul-Unterricht schrieb Martin Wanninger "Thank you, Mister Söder" im Neumarkt Tagblatt vom 30.01.2024. Söders Idee: mehr Deutsch und Mathe, dafür könne man Englisch streichen. Der Religionsunterricht bleibe unantastbar!
weiterlesen

Statement von Prof. Dr. Theresa Summer, Fachdidaktik Englisch, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Sechs Gründe, warum der Englischunterricht an Grundschulen gestärkt werden sollte

Die schlechten PISA-Resultate in Deutsch und Mathematik haben Diskussionen um eine Kürzung von Fächern aufgeworfen – auch des Englischunterrichts. Muss ich erst gut Deutsch können, bevor ich Englisch lernen kann? Die Antwort ist simpel: Nein!
weiterlesen