Willkommen auf der Seite der Fachgruppe Schulleitung im BLLV

Schulleiterinnen und Schulleiter haben in der Schule eine Schlüsselrolle inne. Ihr Anspruch ist es, Schule kreativ zu gestalten und zu einer von Eltern, der örtlichen Öffentlichkeit und Kollegen anerkannten und geschätzten Einrichtung zu machen. Qualitätssicherung, Teambildung, Personalführung sind selbstverständliche Aufgaben des Schulleiters und der Schulleiterin.

Allerdings sieht die Realität anders aus. Schulleitungen sind oft genug in erster Linie Ersatz für fehlende Lehrkräfte und Verwaltungsfachkräfte. Die Zeit für Führungsaufgaben im Sinne von Management, Schulentwicklung und Innovation steht nicht zur Verfügung. Im Gegenteil: Der zunehmenden Krise der Schule wird von der Schulverwaltung begegnet mit erneuter Bürokratie und Durchhaltenparolen.

Der BLLV setzt sich deshalb für bessere Arbeitsbedingungen der Schulleiterinnen und Schulleiter ein. Allerdings ist offensichtlich die politische Handlungsbereitschaft begrenzt. 

Schulleiterinnen und Schulleiter stehen zu ihrer Verantwortung und sie machen mit enormem Aufwand das Menschenmögliche, damit ihre Schule akzeptiert und geschätzt wird und den Kindern und Jugendlichen bestmögliche Bildung bieten kann. Allerdings wird sich die Fachgruppe Schulleitung nicht einreihen in die Politikerprosa, die eine Schulleitung zeichnet und fordert, die wenig mit der Alltagsrealität zu tun hat. Unsere Aufgabe ist es, auf die gravierenden Missstände in den Arbeits- und Führungsbedingungen der Schulleitung in Bayern hinzuweisen.

Aktuelles

Kommentar

Neuauflage der Externen Evaluation: Lernfähig!

„Eine deutliche Verbesserung“ bringt die Neuauflage der Externen Evaluation, die Kultusminister Piazolo ankündigt, aus der Sicht von Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV. In seinem Kommentar vermisst er „mutigere Schritte“.
weiterlesen

Ansprüche, Realität, Möglichkeiten

„Verantwortung für Bildung“ beim Bildungs- und Schulleitungssymposium

Vom 25.-27. September findet in Zug die größte internationale Fachtagung in Europa zu Bildungs- und Führungsfragen statt. Im Themenstrang „Lernen, Unterricht, Erziehung“ präsentiert Präsidentin Simone Fleischmann die BLLV-Leitlinie ganzheitlicher Bildung.
weiterlesen

Schule kollegial leiten und profilieren

Lernforum „Schulentwicklung 2019“ am 10. Juli in Nürnberg

Schule kollegial leiten und profilieren: Beim kostenlosen Lernforum der Deutschen Schulakademie stellen Experten aus Schule und Wissenschaft in Themenworkshops Strategien zur schulischen Qualitätsentwicklung vor, die sich in der Praxis bewährt haben.
weiterlesen

Schulen stärken, Lehrermangel beheben

Attraktive Arbeitsbedingungen für attraktive Schulen

Starke Lehrer machen starke Schulen und starke Schüler: Angesichts neuer Herausforderungen und des Lehrermangels fordert der BLLV in einem Leitantrag verbesserte Arbeitsbedingungen, um an Schulen ganzheitliche Bildung professionell vermitteln zu können.
weiterlesen

VBE Studie zur Digitalisierung

Digitalisierung aus Sicht der Schulleitungen

Eine VBE/forsa-Umfrage 2019 zeigt: die Ausstattung der Schulen mit digitalen Medien kommt voran. Allerdings werden die Lehrerinnen und Lehrer mit der Systembetreuung und dem Aneignen von digitalen Kompetenzen vielerorts immer noch alleine gelassen.
weiterlesen