Willkommen auf der Seite der Fachgruppe Schulleitung im BLLV

Schulleiterinnen und Schulleiter haben in der Schule eine Schlüsselrolle inne. Ihr Anspruch ist es, Schule kreativ zu gestalten und zu einer von Eltern, der örtlichen Öffentlichkeit und Kollegen anerkannten und geschätzten Einrichtung zu machen. Qualitätssicherung, Teambildung, Personalführung sind selbstverständliche Aufgaben des Schulleiters und der Schulleiterin.

Allerdings sieht die Realität anders aus. Schulleiter sind in erster Linie Lehrerersatz und Verwaltungsfachkräfte. Die Zeit für Führungsaufgaben im Sinne von Management und Innovation steht nicht zur Verfügung. Im Gegenteil: Der zunehmenden Krise der Schule wird von der Schulverwaltung begegnet mit erneuter Bürokratie und Durchhaltenparolen.

Der BLLV setzt sich deshalb für bessere Arbeitsbedingungen der Schulleiter ein. Allerdings ist offensichtlich die politische Handlungsbereitschaft begrenzt. Aus diesem Grunde hat der BLLV die Aktion Rotstift initiiert. Ziel ist es, die Eltern über die Belastungen in der Schule offensiv zu informieren und ihren Unmut auf die eigentlich Verantwortlichen zu lenken.

Schulleiterinnen und Schulleiter stehen zu ihrer Verantwortung und sie machen mit enormen Aufwand das Menschenmögliche, damit ihre Schule akzeptiert und geschätzt wird. Allerdings wird sich die Fachgruppe Schulleitung nicht einreihen in die Politikerprosa, die eine Schulleitung zeichnet und fordert, die wenig mit der Alltagsrealität zu tun hat. Unsere Aufgabe ist es, auf die gravierenden Missstände in den Arbeits- und Führungsbedingungen der Schulleitung in Bayern hinzuweisen.

 

Schulleitungen klagen an: Mehr geht nicht mehr

BLLV schickt Brandbrief an Ministerpräsident Seehofer

Bayerns Schulleiter sehen sich angesichts mieser Arbeitsbedingungen außer Stande, ihre Aufgaben gut zu erledigen. Sie fordern Ministerpräsident Seehofer auf, schnellstens Abhilfe zu schaffen. In einem Brandbrief schildern sie ihre Not.

Resolution zu Schulleitung - Mängelverwaltung statt Schulmanagement

Die Situation der Schulleitungen in Bayern ist untragbar geworden. Die aktuelle Mängelverwaltung erfolgt auf dem Rücken der Schulleiter, der Lehrer und der Schüler/innen. Schulleitungen tragen hierbei eine besondere Last, da sie vor Ort für die Mängel verantwortlich gemacht werden.

Bayerns Schulleiter: "Mehr Verantwortung, bessere Arbeitsbedingungen"

Bayerns Schulleiter geben der bayerischen Schulpolitik die Durchschnittsnote 4,7.

Besonders belastend werden die Einrichtung von Mittelschulen und Schulverbünden von fast 90 % der Befragten bezeichnet. Die Dienstliche Beurteilung sehen 92 % der Teilnehmer als "selbstverständlichen Teil moderner Personalführung" an, allerdings wurden nur 29 % speziell dafür qualifiziert.

Im Mittelpunkt der Aufgaben für Bayerns Schulleitungen ist die Teambildung: 80% der Befragten halten die Schaffung einer kooperativen Arbeitskultur durch Teambildung für sehr wichtig, weitere 20% für wichtig. Allerdings fehlt die Zeit: 83 % plädieren für eine Freistellung von der Klassenführung. Diese Ergebnisse im Detail und viele mehr finden Sie hier:

Aktuelles

Kommentar: Beamtinnen und Beamte in die Rentenversicherung?

Die Scheinlösung der Bärbel Bas

Arbeitsministerin Bärbel Bas überraschte kürzlich mit dem Vorschlag, Beamt:innen in die Rentenversicherung einzahlen zu lassen. Albert Füracker, Staatsminister für Finanzen und Heimat, hielt heute im Hauptausschuss des Bayerischen Beamtenbundes klar dagegen.
weiterlesen

Wahlen in den Bezirken

Neue(s) in Oberbayern und Niederbayern

Es hat sich einiges getan in den Bezirksverbänden Oberbayern und Niederbayern. Bei den Bezirksdelegiertenversammlungen wurde inhaltlich viel geleistet, aber es wurden auch neue Vorsitzende gewählt und langjährige verdiente Mandatsträgerinnen verabschiedet.
weiterlesen

Die Serie "Braune Kinderzimmer" im Magazin "Stern"

Rechte Straftaten und rechtes Gedankengut nehmen zu. Auch an den Schulen!

Das Magazin Stern recherchierte im Umfeld einer jugendlichen rechten Terrorgruppe. Frank Hortig, Schulleiter und Leiter der Abteilung Berufswissenschaft des BLLV Schwaben, sprach mit dem Stern über rechte Tendenzen an den Schulen.
weiterlesen

BLLV Wirtschaftsdienst: Web-Seminar

Nilo – Die Lösung für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz

In diesem Web-Seminar stellt der BLLV Wirtschaftsdienst Nilo Health vor – die digitale Gesundheitsplattform, die psychologische Beratungs- und Coaching-Angebote für BLLV-Mitglieder leicht zugänglich macht: am Montag, 19. Mai 2025 um 15:00 Uhr!
weiterlesen

BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der BLLV fordert: BNE-Landesstrategie statt punktuelles „Greenwashing“

In seiner heutigen Pressekonferenz forderte der BLLV eine Bayerische BNE-Landesstrategie. Der BLLV tritt dafür ein, dass das UNESCO-Ziel einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im gesamten Bildungswesen Bayerns einen zentralen Stellenwert bekommt.
weiterlesen