#Versetzung

Motivieren statt sortieren

„Kontrollbrille“ hilft nicht beim Lernen

Neues Schuljahr, altes Lern- und Leistungsverständnis: Im Gespräch mit der SZ plädiert BLLV-Präsidentin Fleischmann stattdessen für eine Schule, die Lust auf lebenslanges Lernen macht. Der Lehrberuf müsse zudem attraktiver werden, um Nachwuchs zu gewinnen.
weiterlesen

Wir verlieren talentierte Kinder

Übertritt: Zu früh, zu stressig und nicht valide

Sollen wirklich drei Noten bei zehnjährigen Kindern die Weichen für die Bildungsbiografie stellen, ohne Einschätzung der Lehrkräfte und Eltern? BLLV-Präsidentin Fleischmann bemängelt, dass der Gesellschaft dadurch viele Talente und Fähigkeiten verloren gehen.
weiterlesen

Kommentar

Kultusministerin Stolz will die Versetzungspraxis für Lehrkräfte in Bayern überprüfen und überarbeiten

In Zeiten des Lehrkräftemangels ist es entscheidend, Nachwuchs zu gewinnen. Die Versetzungen von jungen Lehrkräften quer durch den Freistaat sind da ein Hemmschuh. BLLV-Experte Hans Rottbauer kommentiert die Pläne der Kultusministerin, dies zu ändern.
weiterlesen

Das Referendariat und die Ortszuweisung

Taubenschlag Bayern: Wie man Junglehrkräfte erfolgreich unter Druck setzt

Zwei Mal im Leben einer Lehrkraft ist dem Freistaat dran gelegen, dass sie gerne den Dienst antritt: Bei Beginn des Referendariats und bei der Einstellung nach dem Referendariat. Und doch tut er alles dafür, den Start so holprig wie möglich zu machen.
weiterlesen

Druck, Zahlenfokussierung, Fehlentscheidungen

Dieser Übertritt ist nicht das Gelbe vom Ei!

Im Gespräch mit Medienvertretern stellen Präsidentin Simone Fleischmann und BLLV-Expertin Sabine Bösl klar, dass die bayerische Übertrittsregelung ein pädagogisch unzeitgemäßes Unikat darstellt. Sie plädieren stattdessen für längeres gemeinsames Lernen.
weiterlesen

Formale Vorgaben beachten

Übertrittszeugnis für den Müll

Eine Schülerin verpasst den Notenschnitt fürs Gymnasium knapp. Die Eltern nehmen einen Anwalt, der findet Formfehler und bringt die Schule in Zugzwang. Wie lässt sich juristischer Ärger in einem solchen Fall vermeiden?
weiterlesen