Coronavirus

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise.

Politische Erklärung des BLLV

Schule in Zeiten der Corona-Pandemie

Corona zeigt den Wert von Schule. Damit sie trotz Lehrermangel gelingt, braucht es maximalen Gesundheitsschutz, verlässliche Kommunikation, Eigenverantwortung, Fairness, digitale Ausstattung und langfristige Konzepte ... weiterlesen

Kommentar von Simone Fleischmann

Bildungspolitik in Zeiten von Corona

Wenn alle Gewissheiten verloren gehen, ist das auch eine Chance, unsere Schulbildung neu zu denken - statt einfach zurückzukehren zur Realität von gestern. Ein Kommentar von Simone Fleischmann ... weiterlesen


Keine Chance, das Nötige zu tun

Lernrückstände aufholen und jeden Schüler mitnehmen geht nicht alleine

Lehrkräfte wissen, was Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise bräuchten. Doch individuelle Förderung und Betreuung braucht mehr als einen Lehrer pro Klasse - und derzeit ist nicht mal das gesichert, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Kommentar

Es muss gelten: So wenig Präsenz wie möglich außerhalb des Unterrichts

Zum aktuellen KMS bezüglich der Durchführung von Versammlungen hat Hans Rottbauer, Leiter der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV, eine klare Haltung: Zusätzliche Veranstaltungen belasten die Schulleitungen extrem.
weiterlesen

Schulgipfel im Bund

Jetzt handeln statt reden!

Bundeskanzlerin und Kultusminister sprechen beim Schulgipfel über Laptops und Bildungsplattformen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert schnelles Handeln und Fokus aufs Wesentliche: Es fehlen nicht nur Geräte, sondern vor allem Lehrkräfte!
weiterlesen

Keine Entwarnung

Landesweite Maskenpflicht endet, Lehrermangel bleibt

Erleichterung über das Ende der bayernweiten Maskenpflicht im Unterricht – doch das Kultusministerium spart in seiner positiven Bilanz der ersten zwei Schulwochen den akuten Personalmangel weiter aus, kritisiert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Am Anschlag

„Guter Start nur, weil Lehrkräfte alles gegeben haben“

Die Politik ist weiter bemüht, ein positives Bild der ersten beiden Schulwochen zu zeichnen. Doch die liefen nur deshalb halbwegs rund, weil Lehrerinnen und Lehrer trotz Personalmangel mit Höchsteinsatz Schule unter Pandemiebedingungen ermöglichen.
weiterlesen

Mängelverwaltung

„Schon am Anfang des Schuljahres voll am Limit“

Die mobile Reserve schon aufgebraucht, massiver Mehraufwand durch Corona-Maßnahmen: Auf München TV spricht Simone Fleischmann zum Schulstart von „Mängelverwaltung“ – und kritisiert Aussagen des Kultusministers zur Arbeitssituation von Schulleitungen.
weiterlesen

Erster Schultag mit Hygieneregeln

„Aufeinander achtgeben und gegenseitig wertschätzen“

Zum Schulbeginn schildert Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaften im BLLV und Konrektorin, bei München TV, worauf es beim Start an der Mittelschule an der Simmernstraße unter Pandemie-Bedingungen besonders ankommt.
weiterlesen

Pädagogische Zeugnisse jetzt umgesetzt

"Vieles ist jetzt möglich, was vorher undenkbar war"

Das Engagement des BLLV zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Grundschullehrkräften und der Stärkung von Schulkindern hat mit der gestrigen Entscheidung des KM Früchte getragen. Dringend nötig in Corona-Zeiten und angesichts des Lehrermangels.
weiterlesen

Corona-Tests für Lehrkräfte

Wenn das Ergebnis auf sich warten lässt

Im Kampf gegen Corona setzt die Staatsregierung auf kostenlose Massentests. Dies führt dazu, dass die überlasteten Labore auch bei wichtigen Tests für pädagogisches Personal lange brauchen, um Testergebnisse zu verkünden.
weiterlesen

Pressemitteilung: Endlich Leistung neu gedacht

BLLV begrüßt Entlastung für Lehrkräfte und mehr Pädagogik bei Grundschulzeugnissen!

Die heutige Entscheidung des Kultusministeriums hat gezeigt, dass der seit Jahren bestehende Handlungsbedarf bei den Grundschulzeugnissen erkannt wurde.
weiterlesen