Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Haushaltslage

Bildungsfinanzierung braucht keine Fragezeichen, sondern Ausrufezeichen!

Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts darf den Ausbau der Digitalisierung und den Kampf gegen Bildungsungerechtigkeit nicht ausbremsen. Das hat die stellvertretende dbb-Vorsitzende Fleischmann nach dem Halbjahresgespräch mit der KMK klargestellt.
weiterlesen

Kommentar

„Bildungsqualität muss in allen Phasen der Lehrerbildung Priorität haben!“

BLLV-Präsidentin Fleischmann kommentiert das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung und -gewinnung: Um Bildungsqualität zu gewährleisten, ist die Professionalität der Lehrkräfte entscheidend.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Fleischmann zur Forsa-Befragung zum "Tag der Bildung"

Das Recht auf Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und individuelle Förderung ist nicht verhandelbar

Eine aktuelle forsa-Umfrage zeigt, dass Jugendliche ihrer beruflichen Zukunft zwar positiv entgegenblicken, die Rolle der Schule - vor allem bezüglich Chancengleichheit - aber kritisch sehen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert jetzt politisches Handeln.
weiterlesen

Noch eine Studie, die niemandem hilft!

"Von wegen PISA-Schock - es muss ein PISA-Ruck durch Deutschland gehen!"

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: "Das, was die PISA-Studie dokumentiert, wissen Lehrerinnen und Lehrer aus ihrem Berufsalltag schon längst. Die Ergebnisse sind ein Auftrag an die Politik, nicht an die Schulen!"
weiterlesen

Einkommensrunde TV-L 2023

Gemeinsam stark für die Beschäftigten der Länder: BLLV, dbb und BBB

Die Einkommensrunde 2023 für den öffentlichen Dienst läuft! der BLLV fordert gemeinsam mit dbb und BBB 10,5% mehr Lohn, mindestens aber 500,- Euro. Die zweite Verhandlungsrunde endete erneut ohne Angebot der Arbeitgeber - der BLLV zeigt Flagge!
weiterlesen