Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

dbb Bürgerbefragung 2023

Vertrauen in die Schul- und Bildungspolitik sinkt

Nur noch 27 Prozent der Bürgerinnen und Bürger gehen davon aus, dass der Staat in der Lage ist, seine Aufgaben zu erfüllen. Das geht aus der dbb Bürgerbefragung hervor. Gerade bei der Bildungspolitik ist der Vertrauensverlust hoch.
weiterlesen

Presseagentur dpa checkt die Wahlprogramme im Landtagswahlkampf

Das Gerangel um die Schulbildung in Bayern

Auch der BLLV hat es schon mehrfach betont: Noch nie spielte das Thema Bildung im Landtagswahlkampf eine so große Rolle wie in diesem Jahr. Die dpa hat den Bildungscheck bei den Parteien gemacht: Was haben die Parteien im Programm?
weiterlesen

Qualität der frühkindlichen Bildung in Gefahr! Ein Statement von Sarah Heße und Simone Fleischmann!

Entprofessionalisierung ist nicht die Lösung des Fachkräftemangels!

Seit dem 1. Juli 2023 müssen nach der neuen Kinderbildungsverordnung (AVBayKiBiG) die Leitungen von Kindertagesstätten keine pädagogische Ausbildung mehr haben. Nicht nur ein fatales Signal sondern auch aus pädagogischer Sicht verheerend!
weiterlesen

Bildung.Table vom 9. August 2023 (kostenplichtiger Newsletter)

Brückenklassen: Planlos ins neue Schuljahr

Im Newsletter vom 9. August beleuchtet Bildung.Table kritisch die Behauptung Bayerns, ein erfolgreiches Modell für die Integration ukrainischer Schülerinnen und Schüler entwickelt zu haben. Befragt wurde dazu auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Sprachbildung

Interview mit Prof. Dr. Heiner Böttger zum Englischunterricht in der Grundschule

Fremdsprachenunterricht an der Grundschule wird immer wieder in Frage gestellt. Warum? Ein Interview von Manuela Rosner, stellvertretende Leiterin der Fachgruppe Fremdsprachen.
weiterlesen