Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

BLLV-Dachverband VBE zu SWK-Empfehlungen

"Politikversagen darf nicht auf dem Rücken der Lehrkräfte ausgetragen werden"

Die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz gegen den Lehrermangel bezeichnet Gerhard Brand, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung) als "Offenbarungseid der Bildungspolitik".
weiterlesen

BLLV-Pressegespräch zum Jahresstart

Bildungspolitik: Wunsch und Wirklichkeit im Wahljahr 2023

„Wir schaffen das! Eben nicht!“ war das Motto des Pressegesprächs, mit dem BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und der 1. Vizepräsident Gerd Nitschke auch medial das Jahr 2023 eröffneten. Mit dabei: Die Vertreter der führenden Medien in Bayern und Deutschland.
weiterlesen

Mehr als nur Wahlkampfmanöver

„Wir wollen, dass die Gesellschaft jetzt über Bildungspolitik diskutiert“

Grundsatzreden, Parteiklausuren, medialer Schlagabtausch: Bildungspolitik ist in aller Munde, auch wegen anstehender Wahlen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert eine breite Debatte, damit sich die Situation für alle an Schule Beteiligten deutlich verbessert.
weiterlesen

Zur Ankündigung neuer Stellen durch MP Söder

„Es geht darum, wie wir diese 8.000 auch an den Start kriegen“

In seiner Grundsatzrede auf der CSU-Klausur hat Ministerpräsident Söder 8.000 neue Stellen im Schulbereich bis 2028 angekündigt. BLLV-Präsidentin Fleischmann zollt Respekt für Lösungsansätze gegen den Lehrermangel. Entscheidend sei, was an Schulen ankommt.
weiterlesen

Schulbarometer tiefrot

„Wir wollen Bildung gestalten statt Mängel verwalten!“

Die Robert Bosch Stiftung hat im Deutschen Schulbarometer erstmals Schulleitungen befragt. Drängendstes Problem ist mit Abstand der Personalmangel. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, der Staat muss seine Pflichtaufgabe erfüllen, damit Bildung gelingen kann.
weiterlesen