Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Bildungsqualität langfristig sichern

Quereinsteiger lindern Not, professionelle Pädagogik bleibt oberstes Ziel!

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Umschulungskampagne des Kultusministeriums. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Bei akutem Lehrermangel können Quereinsteiger helfen, aber die Professionalität des Lehrberufs muss langfristig gesichert werden.
weiterlesen

Zu wenige für eine große Aufgabe

Integration braucht mehr Lehrkräfte und Experten – sonst leiden alle Kinder

Sie können die Sprache nicht, sind oft traumatisiert, haben Zukunftsängste: Ukrainische Kinder an Bayerns Schulen brauchen professionelle Hilfe. Der akute Personalmangel hat daher schlimme Folgen – für alle Kinder, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Lehrermangel in Oberfranken

Beste Bildung bräuchte ausgebildete Profis...

Henrik Schödel, Vorsitzender des BLLV Oberfranken, stellt im Gespräch mit mainwelle.de zur Bekämpfung des Lehrermangels klar: "Der Staat erlaubt einen Quereinstieg von Magister, Diplom oder Bachelorleuten. Aber diese Leute haben halt nicht Lehramt studiert."
weiterlesen

Teufelskreis

Lehrermangel schreckt Nachwuchs ab

Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass der massive Lehrermangel den dringend benötigten Nachwuchs abschreckt und zitiert den Vorstand der Studierenden im BLLV: „Das aktuelle Schulsystem funktioniert nur noch durch die Überlastung von motivierten Lehrkräften."
weiterlesen

Öffentlicher Dienst von Bund und Kommunen

Einkommensrunde: Warnstreiks und Kundgebungen in Bayern

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben Warnstreiks in Bayern durchgeführt. In mehreren Städten fanden zudem Kundgebungen statt.
weiterlesen