Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Zwischenzeugnisse – ein Kommentar von Simone Fleischmann

Warum „Noten erteilen“ nicht gleich „Leistung reflektieren“ ist

Viel wird gerade wieder diskutiert über Noten und Zwischenzeugnisse. Wir sollten aber mal undogmatisch darüber diskutieren, was Leistungsbewertungen bringen sollen – und zwar für die Kinder.
weiterlesen

SAT1 Bayern berichtet über Lehrermangel an Schulen

"Bildung braucht mehr als kurzfristig gesetzte Bulletpoints. Bildung braucht die Besten."

„Wir brauchen mehr als kurzfristig gesetzte Bulletpoints“, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Gespräch mit Moderator Ralf Exel. Der hat angesichts der brisanten Lage an bayerischen Schulen nachgefragt: Reichen die Maßnahmen der Regierung?
weiterlesen

Bericht der OVB-Heimatzeitungen vom 7. Februar

Hilferuf der Lehrer nach Entlastung

„Ganz Deutschland tut es gut, zu hören, dass dieser Lehrermangel eindeutig ist“, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Beitrag des OVB. Weniger gut sind nach Meinung des BLLV die Vorschläge der Kultusministerkonferenz, diesen zu beheben.
weiterlesen

Neujahrsempfang BLLV-Kreisverband Starnberg

"Uns fehlt die Zeit am Kind"

Zu den "Problemen ihrer Branche" befragt, berichtet Katharina Baur, BLLV-Kreisvorsitzende Starnberg, anlässlich des Neujahrsempfangs über Lehrermangel, Quereinsteiger und Qualität - ein Artikel in der Lokalausgabe des Münchner Merkur.
weiterlesen

"Horch amol" - Der Podcast der Nürnberger Nachrichten (NN)

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Gespräch mit Michael Husarek und Matthias Oberth in der Podcast-Folge: "Eine Reform des Schulwesens ist dringend erforderlich"

Im Podcast mit NN-Chefredakteur Michael Husarek und Online-Chef Matthias Oberth geht es jeden Mittwoch ans Eingemachte. Das heißt für jede Folge: Zeit genug, den Themen auf den Grund zu gehen. Am 2. Februar hieß es: Zeit für Bildung mit Simone Fleischmann!
weiterlesen