Fleischmann_BLLV_169.jpg
Zur Ankündigung neuer Stellen durch MP Söder Startseite Topmeldung
Schulpsychologe Schulsozialarbeiter Arbeitsbelastung Bürokratie

„Es geht darum, wie wir diese 8.000 auch an den Start kriegen“

In seiner Grundsatzrede auf der CSU-Klausur hat Ministerpräsident Söder 8.000 neue Stellen im Schulbereich bis 2028 angekündigt. BLLV-Präsidentin Fleischmann zollt Respekt für Lösungsansätze gegen den Lehrermangel. Entscheidend sei, was an Schulen ankommt.

Auf der Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion im Kloster Banz hat Ministerpräsident Markus Söder als Reaktion auf die prognostizierten Schülerzahlen angekündigt, bis 2028 8.000 neue Stellen für Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Schulpsychologen und Verwaltungsangestellte zu schaffen, 6.000 davon für Lehrkräfte. Es gehe aber ausdrücklich nicht nur darum, Unterrichtsausfall zu reduzieren.

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann begrüßt die Ankündigung: „Ein Ministerpräsident, der in einer Grundsatzrede den Lehrermangel nicht leugnet, sondern lösen will, hat erstmal Respekt verdient“, sagt sie im Gespräch mit Zeit online. „Es ist der erste Schritt, dass die Situation nicht geleugnet wird. Jetzt geht es aber auch darum, wie wir diese 8000 an den Start kriegen.“


Es geht um die Menschen

Denn an geschaffenen Stellen mangelt es an Schulen nicht primär, das Schwierigste ist, die Stellen auch zu besetzen: Oft fehlt es nicht am Geld, sondern an den Menschen.

Das hat offenbar auch die Staatsregierung erkannt. Söder kündigte in Banz eine bundesweite Anwerbungskampagne an: "Die bayerischen Lehrerinnen und Lehrer werden zum Teil deutlich besser bezahlt. Dies werden wir offen auch darstellen und laden ein, nach Bayern zu kommen." Dafür sei ein "Paket für Start- und Umzugshilfe" geplant.

TV-Bericht

SAT1 Bayern vom 18.1.23, 17:30 Uhr

Personalmangel an den Schulen: Was ändert sich in Bayern?

SAT1 berichtet über die von MP Söder angekündigten Maßnahmen gegen den Lehrermangel und nimmt den Hinweis von BLLV-Präsidentin Fleischmann auf, dass zu wenige Menschen für die geplanten Stellen zur Verfügung stehen ... weiterlesen

  • BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Wortlaut:
    "Nur ein Viertel der Kinder in der vierten Klasse erfüllt die Mindeststandards. Das heißt, die können nicht richtig lesen und richtig schreiben. Die Erkenntnis des Ministerpräsidenten, dass wir mehr Lehrerinnen und Lehrer brauchen – ja prima! Früher hat man’s geleugnet, jetzt gibt man’s zu. Jetzt müssten wir schauen: 4.000, 6.000, 8.000 fallen im September nicht vom Baum."
     
  • Michael Hoderlein, 3. Vorsitzender des MLLV:
    "Wir haben einen eklatanten Lehrermangel, das ist bekannt und der bezieht sich auf ganz Bayern. Sodass der Förderaspekt an der Grundschule deutlich zu kurz kommt, gerade jetzt angesichts der momentanen Situation – Corona-Folgen, Ukraine-Kinder in der Schule."
     
  • Kultusminister Michael Piazolo:
    "Ich bitte um Verständnis, dass man als Kultusminister sagen würde ‘Statt 8.000 hätte ich gerne vielleicht sogar 10.000.‘ Es ist mein Job, da mehr zu fordern."


Fokus aufs Wesentliche: Bildung für Kinder und Jugendliche

BLLV-Präsidentin Fleischmann mahnt, dass die angekündigten Maßnahmen nicht davon ablenken dürfen, die jetzt nötigen Schritte zu unternehmen, damit an den Schulen die pädagogische Arbeit im Mittelpunkt stehen kann: „Wir lassen uns nicht blenden, sondern schauen weiterhin, was an der Schule vor Ort los ist, und fordern jetzt die Fokussierung auf die Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer und die Stärkung der Schulleitungen, indem man einzelne Schulleiter mit höchsten Respekt und Vertrauen das machen lässt, was bei ihnen geht“, stellt Fleischmann klar und fordert: „Und bitte keine weiteren Zusatzaufgaben mehr."

» zum ZEIT-Artikel "Mangel eingestanden": BLLV zollt Söder "Respekt"

Weitere Meldungen:


Süddeutsche | FAZ | Merkur | RTL | Welt | n-tv | Augsburger Allgemeine | Mainpost | AZ München | Fränkischer Tag | Neue Presse | idowa | Frankenpost | inSüdthüringen | Kurier | Onetz | Schwäbische | Fränkische Landeszeitung | Traunsteiner Tagblatt |

Weitere Medienberichte

SPIEGEL ONLINE

Neue Stellen für Schulen: CSU will Lehrkräfte aus anderen Bundesländern abwerben

SPIEGEL ONLINE berichtet über die von MP Söder angekündigten Maßnahmen gegen den Lehrermangel und betont, dass BLLV-Präsidentin Fleischmann die Erkenntnis begrüßt, die Ausführung aber kritisch beobachtet werden müsse ... weiterlesen

Bayerischer Rundfunk

CSU will Lehrer aus anderen Bundesländern abwerben

Bayerns Ministerpräsident Söder will im Wahlkampf mit der Schulpolitik punkten. Bei der CSU-Winterklausur kündigte er 6.000 neue Lehrerstellen bis 2028 an. Kurzfristig sollen Lehrer aus anderen Ländern abgeworben werden ... weiterlesen

news4teachers

Wahlversprechen: Söder will 6.000 Lehrkräfte aus anderen Bundesländern abwerben

News4teachers gibt Einschätzungen von Verbänden zu den Plänen von MP Söder wieder und zitiert BLLV-Präsidentin Fleischmann: "Wir lasssen uns nicht blenden, sondern schauen weiterhin, was an der Schule vor Ort los ist" ... weiterlesen

Süddeutsche

Söder: 8000 neue Stellen für Bayerns Schulen

Die SZ berichtet über die Ankündigungen des Ministerpräsidenten, gibt die Kommentierung von BLLV-Präsidentin Fleischmann wieder und verweist auf den Zusammenhang mit den aktuellen Ergebnissen des Schulbarometers ... weiterlesen

Süddeutsche Zeitung: In einem weiteren Artikel "CSU will Lehrkräfte aus anderen Bundesländern anwerben" gibt die SZ die Kommentierung von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum geplanten Anwerbepakte wider:

  • "Im Sinne einer 'bayerischen Mia-san-mia-Mentalität' ist der Vorstoß erfreulich, aber deutschlandweit entsteht dadurch natürlich ein Problem-Verschiebebahnhof
     
  • "Der Groll anderer Länder im Sinne von 'Die Bayern können sich's ja leisten' wird wohl nicht lange auf sich warten lassen."

-> UPDATE 20.1.23: Die bundesweite Reaktion auf den Vorstoß ist, wie von Simone Fleischmann prognostiziert, enorm kritisch, wie der Bayerische Rundfunk berichtet:

BR24

Lehrermangel in Bayern: Der bundesweite Kampf um Lehrkräfte

BR24 berichtet über harte Kritik an den Pländen von MP Söder. Tenor: Der Lehrermangel ist ein bundesweites Problem und soll absprachengemäß gemeinsam angegangen werden. Wahlkampf dürfe darüber nicht Priorität haben ... weiterlesen