Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Miesbacher Lehrkräfte erzählen aus Berufsalltag

Aufhören mit Schönreden

Der Kreisverband Miesbach lud Medienvertreter zum Gespräch ein um auf die derzeitigen Missstände aufmerksam zu machen. "Man nimmt Kindern ihr Recht auf Bildung", prangert der Vorsitzende des KV Miesbach, Markus Schäffner, an.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann vom 17.10.2022

MIT UPDATE 18.10.: IQB-Bildungstrend zeigt, dass viele Kinder in Bayern abgehängt werden

Der IQB Bildungstrend spricht eine eindeutige Sprache: Die Schwächsten der Gesellschaft werden auch in der Bildung abgehängt. Grund dafür: Fehlende Fördergelder und Lehrkräftemangel.
weiterlesen

Lehrermangel

Baustelle Bildung

Lehrermangel, die damit verbundenen Unterrichtsausfälle und Besoldungsgerechtigkeit beschäftigen jetzt auch immer mehr die breite Gesellschaft. Als Ansprechpartner für die Medien zeigt der BLLV, welche Auswirkungen der Lehrermangel auf Schulen hat.
weiterlesen

Lehrermangel

Gegen Deprofessionalisierung

In einem ausführlichen Stück der Wochenzeitung "Die Zeit" über den Lehrermangel, mit dem ganz Deutschland zu kämpfen hat, positioniert sich BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann gegen die schleichende Deprofessionalisierung ihres Berufsstandes. Eigentlich.
weiterlesen

Lehrerbildung

Mit Update 5.10.: Auf der NLLV-Jubiläumsfeier in Nürnberg kündigt Söder Reformen beim Lehramtsstudium an

200 Jahre NLLV (Nürnberger Lehrer- und Lehrerinnenverein): Bei seiner Festrede zum Jubiläum kündigt der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder erneut die Einführung von A13 sowie eine Reform der Lehrerbildung an.
weiterlesen