Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Lehrermangel in Ingolstadt

„Eltern, Kinder und Lehrer leiden“

Karin Leibl, Vorsitzende des BLLV-Kreisverbands Ingolstadt, schildert, was die radikalen Kürzungsmaßnahmen des Kultusministeriums vor Ort anrichten. Aus Sicht des BLLV ist klar: Irgendwie Lücken schließen heißt, Kinder systematisch zu benachteiligen.
weiterlesen

Stimmstärkung

Expert:innen raten: Präventiv, individuell und kontinuierlich an Stimme arbeiten

Das Communication and Voice Center for Teachers bietet Lehrkräften umfangreiche Hilfe zur Stimmstärkung. Denn die spielt bei Lehrkräften in der Ausbildung, gemessen daran, wie essentiell sie für die Berufsausübung ist, keine ausreichend große Rolle.
weiterlesen

Lehrermangel erreicht Gymnasien

Die Lösung: Ein Grundstudium für alle Lehramtsstudierende

Eine flexible Ausbildung der angehenden Lehrkräfte wäre eine effektive Waffe im Kampf gegen Lehrermangel, ist sich die Vorsitzende des Jungen BLLV, Monika Faltermeier, sicher. Denn die Lehrerbedarfsprognosen des KM halten der Realität oft nicht stand.
weiterlesen

In allen Bundesländern

„Lehrkräftemangel zur Chefsache machen“

UPDATE: INTERVIEW "BILDUNG MUSS CHEFSACHE WERDEN" | Der Vorsitzende des BLLV-Dachverbands VBE, Udo Beckmann, fordert Länderchefs auf, mehr Geld zu investieren, um Lehrkräftemangel zu beheben. Die Herausforderungen seien riesig und es mangele an Nachwuchs.
weiterlesen

Bildungsqualität gestrichen

„Das ist eine Bankrotterklärung ans Bildungswesen“

Der Minimalbetrieb an Bayerischen Schulen wegen akuten Lehrermangels liegt nicht an Pandemie oder Krieg, sondern an „politischen Nicht-Entscheidungen der vergangenen Jahre“, stellt Judith Wenzl, Vorsitzende des BLLV Niederbayern, im Gespräch mit BR24 klar.
weiterlesen