Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Digitalpakt

„Einfach digitale Medien in die Schulen kippen, das löst keine Probleme“

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht mit der idowa über den Digitalpakt: „Digitale Endgeräte machen keinen Sinn, wenn sich vor Ort niemand um die Wartung kümmern kann.“
weiterlesen

Kultusministerium stellt Integrationsplan vor

Geflüchtete brauchen Konzepte – und Menschen, die sie in der Praxis umsetzen

Brückenklassen und Sprachförderung: Kultusminister Piazolo stellt Konzepte zur Beschulung aus der Ukraine geflüchteter Kinder und Jugendlicher vor. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt Zeitpunkt und pädagogischen Ansatz, stellt aber klar, dass Personal fehlt.
weiterlesen

Debatte um Schwangere im Unterricht

Gesundheitsschutz nicht gegen Lehrermangel ausspielen

In Baden-Württemberg sollen schwangere Lehrkräfte wieder unterrichten, die Bayerische Staatsregierung lehnt das derzeit ab. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert, dass bei der Entscheidung gesundheitliche Expertise oberstes Kriterium sein muss.
weiterlesen

Schulbarometer schlägt tiefrot aus

Selbstausbeutung stoppen!

Neun von zehn Lehrkräften erleben ihr Kollegium und sich selbst akut überlastet, wie das „Deutsche Schulbarometer“ zeigt. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert endlich Maßnahmen, damit gelingende Bildung nicht vom Einsatz bis zur Selbstaufgabe abhängt.
weiterlesen

„Trojanisches Pferd“

Digitalisierung nicht missbrauchen, um Lehrermangel zu kaschieren

Der Vorsitzende des BLLV-Dachverbands VBE, Udo Beckmann, mahnt auf der Bildungsmesse didacta Unterstützung des Dienstherrn bei IT-Infrastruktur, Support und Rechtssicherheit an. „Sonst ist Digitalisierung keine Weiterentwicklung, sondern zusätzliche Belastung!
weiterlesen