Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Im Gespräch: CSU-Landtagsabgeordneter Otto Lederer

Lehramt attraktiver machen – A13 für alle

„Wer nichts im Boden hat, der muss was im Hirn haben“– dies ist das Motto des CSU-Abgeordneten Otto Lederer in Bezug auf den Themenbereich Bildung im Koalitionsvertrag. Der BLLV fordert konkrete Maßnahmen.
weiterlesen

Schnellschuss

Hektik beim Einschulungskorridor verhindert professionelle Umstellung

Die vom bayerischen Kultusminister Michael Piazolo angekündigte Flexibilisierung beim Einschulungsalter für Grundschulkinder begrüßt BLLV-Präsidenten Simone Fleischmann, bemängelt aber fehlende Zeit für professionelle Vorbereitung der Schulen.
weiterlesen

Zum hessischen Modellversuch

Ganzheitlich fördern statt Auslese durch Noten

Hessen stellt 150 Schulen frei, auf Noten zu verzichten. Der BLLV begrüßt alternative Formen der Leistungsrückmeldung mit dem Ziel individueller, kompetenzorientierter Förderung im Sinne eines ganzheitlichen Lernbegriffs. Eine Umstellung braucht aber Zeit.
weiterlesen

Im Gespräch: MRin Maria Wilhelm, KM Grundschulen

„Mit diesem Motto machen Sie mich glücklich“

Ganztagsgarantie, Deutsch-Klassen, Digitalisierung, der Einschulungskorridor und vieles mehr waren Themen beim Gespräch von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und 1. Vizepräsident, Gerd Nitschke, mit der Leiterin des Referates Grundschulen im KM.
weiterlesen

Im Gespräch: Institut Schulpädagogik & Bildungsqualität

ISB und BLLV diskutieren ganzheitliche Bildung

Externe Evaluation, Implementierung des LehrplanPLUS am neu konzipierten neunjährigen Gymnasium sowie kompetenzorientierte Leistungsmessung und Zeugnisse in den verschiedenen Schularten der Sekundarstufe eins ...
weiterlesen

Im Gespräch: Regina Pötke, Roland Berger Stiftung

Mehr Stipendien für Bildungsgerechtigkeit

Bildungsgerechtigkeit, das Modularisierungskonzept des BLLV für das Gymnasium, Digitalisierung, Lehrerbildung sowie die Förderung begabter Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Elternhäusern ...
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Januar

Weihnachtsschafe, Mozart & Malala

Die Weihnachtsgeschichte mal ganz anders: aus den Augen einer Schafherde im charmant-witzigen Januar-Buchtipp "Das letzte Schaf". Das Sachbuch "Von Mozart bis Malala" bringt Jugendlichen wichtige Persönlichkeiten als Ratespiel näher.
weiterlesen

Zusammen mehr erreichen

www.politischebildung.schulen. bayern.de: Neues Portal mit Unterrichtsmaterial und Projektvorschlägen

Mit dem Portal erfahren bayerische Lehrkräfte eine praxisorientierte Konkretisierung zur KMBek Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen und zeitgemäße Unterstützung im Bildungs- und Erziehungsauftrag zur Politischen Bildung.
weiterlesen

Expertenvortrag: Kampf um die Köpfe der Kinder

Grenzen setzen gegen Lobbyismus an Schulen und Kitas

Markenprodukte in Kitas, tendenziöses Unterrichtsmaterial von Interessenverbänden und Schulexkursionen zum Supermarkt: Lobbyisten nehmen Kinder und Jugendliche ins Visier. Der Journalist Uwe Ritzer fordert Sensibilität und Mut, Grenzen zu setzen.
weiterlesen

Digitalisierung ist nicht alles

„Was die Schulen wirklich belastet, ist der Lehrermangel“

Während die Politik hauptsächlich über die Digitalisierung streitet, beklagt die BLLV-Präsidentin im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung personelle Engpässe in Grund- und Mittelschulen als Dauerzustand und fordert bessere Anreize für Studenten.
weiterlesen