Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Kommentar zur Streichung von großen Leistungsnachweisen

Regelung wäre auch für GS und MS sinnvoll gewesen

In diesem Schuljahr werden keine Schulaufgaben mehr geschrieben. Schade nur, dass das lediglich für Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern gilt, findet Birgit Dittmer-Glaubig, BLLV-Abteilungsleiterin Abteilung Berufswissenschaft.
weiterlesen

Statement Präsidentin zur Streichung der Leistungsnachweise

Die Richtung stimmt

Der BLLV begrüßt die Entscheidung des Kultusministers, dass jetzt die Kinder und Jugendlichen und nicht die Noten und die Leistungsnachweise im Mittelpunkt stehen. Für den BLLV ist das ein Schritt in die richtige Richtung!
weiterlesen

forsa-Umfrage

BLLV: Fehlende Planbarkeit und ständige Wechsel der Unterrichtsformen größte Herausforderungen

Gemeinsam mit dem VBE zeigt der BLLV in einer aktuellen Umfrage unter Lehrkräften, dass die Organisation der verschiedenen Unterrichtsformen und die fehlende Planbarkeit aktuell als größte Herausforderungen empfunden werden.
weiterlesen

Übertrittszeugnisse in der Coronakrise

Sinnlos, sinnloser – in der Pandemie am sinnlosesten

Noch nie waren Übertrittzeugnisse pädagogisch angebracht. In der Pandemie wirkt das Festklammern am Übertrittszeugnis nur noch absurd.
weiterlesen

Mittelschulen

Protest erfolgreich – BLLV fordert jetzt langfristige Sicherstellung der Berufseinstiegs­begleitung!

Der BLLV hat sich langem dafür eingesetzt, dass die Berufs­­einstiegsbegleitung für Mittelschüler auch nach dem Auslaufen der EU-Fördermittel fortgesetzt wird - mit Erfolg.
weiterlesen

Rechtsanspruch auf Ganztag und "Corona-Aufholpaket"

Lehrermangel erschwert Umsetzung

Das Bundeskabinett billigt den Gesetzentwurf für Ganztagsbetreuung bei Grundschülern und verkündet das zwei Milliarden schwere „Corona-Aufholpaket“. Der schwierigste Teil, die Umsetzung vor Ort, kommt jetzt.
weiterlesen

Übertrittszeugnisse

BLLV: Starres Festhalten am Status Quo: schade! Fairer Übertritt im Corona-Schuljahr sieht anders aus!

Auch im Corona-Aus­nahme­­­schuljahr wird am Übertrittszeugnis in seiner bestehenden Form festge­halten. Das findet BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann schlicht „unbegreiflich und unpädagogisch“.
weiterlesen

Befragung des BLLV-Oberbayern zu Selbsttests

Schulpflicht à la carte

Wie hoch sind eigentlich die Zahlen der Kinder, die sich nicht testen lassen? Die Fachgruppe Schulleitung beim BLLV-Oberbayern hat nachgefragt und interessante Ergebnisse erhalten.
weiterlesen

Was jetzt bei den Öffnungen zählt

Eine Förderspritze allein wird es nicht richten

Für Öffnungen Hand in Hand mit Impfangeboten und ein ganzheitliches, langfristiges Förderprogramm für Schülerinnen und Schüler macht sich Simone Fleischmann in der BR-TV-Sendung "Rundschau extra" stark.
weiterlesen

Wechselunterricht bis 165er Inzidenz an Grundschulen

Fleischmann: "Wir wollen uns sicher fühlen"

Für den BLLV ganz klar: Die 165er-Inzidenz-Grenzwert an den Grundschulen muss zur Folge haben, dass Lehrkräfte mit Impfangeboten besser geschützt werden.
weiterlesen