Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

Einstimmiger LDV Beschluss (26.09.2015)

Flüchtlingsintegration auch eine Frage der Bildung

Die menschliche Aufnahme, sichere Unterbringung und erfolgreiche Integration von Flüchtlingen stellt ganz Europa vor große Herausforderungen. Für den Bayerischen Lehrer-und Lehrerinnenverband (BLLV) steht außer Frage, dass wir diese Herausforderung gemeinsam bestmöglich bewältigen müssen und bewältigen können.
weiterlesen

Kamingespräche der BLLV-Akademie - Joachim Bauer (2015)

Erschöpfte Empathie - Können Schulen bewahren, was eine Gesellschaft verloren hat?

Prof. Dr. Joachim Bauer (Uni Freiburg) ist Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Gesundheit in pädagogischen Berufen (IGP) an der BLLV-Akademie. Zu dessen 10-jährigen Bestehen am 3. März 2015 sprach er über Beziehungskompetenz.
weiterlesen

Lehramtsstudium - Offener Brief der Initiative Bayerischer Lehramtsstudierender

Nachholbedarf bei der Lehrerausbildung

Bei der Vorbereitung auf diese Herausforderungen des Schulalltags besteht im Rahmen des Lehramtsstudiums dringender Nachholbedarf! Inhalte und Form des Lehramtsstudiums müssen an die Anforderungen der Schule des 21. Jahrhunderts angepasst werden. - Ein offener Brief der Initiative Lehramtsstudierender an das Bayerische Kultusministerium am 14.12.2014
weiterlesen

Gymnasium

Beschlüsse der CSU-Fraktion

Stellungnahmen des BLLV zu den Beschlüssen in Kloster Banz 23.-25.9.2014
weiterlesen

Schule und Gesellschaft - Flüchtlinge

Doppelhaushalt 2015/2016

Notprogramm für Flüchtlingskinder in Bayern - Petition des BLLV zum Doppelhaushalt 2015/2016 am 4.11.2014
weiterlesen

Schule und Finanzen

Doppelhaushalt 2015/2016

Forderungen zum Doppelhaushalt 2015/2016 - Einstimmiger Beschluss des BLLV-Landesvorstandes vom 26. September 2014
weiterlesen

Islam und Integration

Asylbewerber an Schulen

Positionspapier - Einstimmiger Beschluss des BLLV-Landesvorstands am 22.10.2014
weiterlesen

So vermeidet man Disziplinstörungen

Störungsarmer Unterricht: Die ersten Minuten entscheiden

Lehrkräfte können einiges für gelungenen Unterricht tun. Die Rhythmisierung der Stunde ist wichtig, ebenso auf Störungen angemessen zu reagieren. Iris Christina Steinmeier*, Dozentin bei der BLLV-Akademie, erklärt, worauf es ankommt.
weiterlesen

Gesundheit - Stressbewältigung

Stress reduzieren durch Achtsamkeit

Mit Achtsamkeit im Alltag können Lehrkräfte stresserzeugende Denk- und Verhaltensmuster erkennen und durchbrechen. Regelmäßiges Training hilft, belastende Situationen besser zu bewältigen und mehr Freude am Beruf zu finden.
weiterlesen

Denkfallen entlarven, neue Lebensfreude finden

Stress reduzieren durch Achtsamkeit

Mit Achtsamkeit im Alltag können Lehrkräfte stresserzeugende Denk- und Verhaltensmuster erkennen und durchbrechen. Regelmäßiges Training hilft, belastende Situationen besser zu bewältigen und mehr Freude am Beruf zu finden.
weiterlesen