Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Kommentar

Bildungsgerechtigkeit in Zeiten von Corona

Die Pandemie hat enormen Einfluss auf das Bildungssystem. Ob es gelingt, auch die Kleinsten fair durch diese Zeit zu bringen, bemisst sich dabei nicht nur in Noten, betont Julia Schuck, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaften im ULLV.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Juni

Von großer Vorfreude und großer Freiheit

Erstleser können bei Karla mitfiebern, die ihren Geburtstag herbeisehnt und Einzelkinder mit Otto mitfühlen, der sich von den behütenden Eltern befreit und einen neuen Freund findet.
weiterlesen

Im Gespräch: MdL Eva Gottstein, Freie Wähler, Bildungsausschuss

Lehrerbildungsmodell des BLLV kommt gut an

Sympatisch ist das lebensnahe Lehrerbildungsmodell des BLLV der stellvertretenden Vorsitzenden des Bildungsausschusses, Eva Gottstein. Kritisch sieht sie die Änderungen beim Antragsruhestand.
weiterlesen

Im Gespräch: Philip Kösters vom Lern-Verein Chancenwerk

Lernkaskade: Ältere Schüler helfen jüngeren

Mit einem Lernkonzept will Philip Kösters vom Lern-Verein Chancenwerk Schulkinder nachhaltig förden. Dabei unterstützen Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse Jüngere in Kleingruppen.
weiterlesen

Im Gespräch: die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Gemeinsam gegen die Notmaßnahmen

BLLV und GEW vereinbaren, sich auch weiterhin im Kampf gegen das Maßnahmenpaket und für die Eingangsbesoldung A 13 für Grund- und Mittelschullehrkräfte einzusetzen und gemeinsame Handlungsfelder auszuloten.
weiterlesen

Im Gespräch: die Landesbäuerin und ihren Stellvertreterinnen

"Alltagskompetenz" wird Projektwoche

Sie wollen Schülerinnen und Schüler zu mündigen Konsumenten machen, die bayerische Landesbäuerinnen um Anneliese Göller. Simone Fleischmann pflichtet ihnen bei: Ganzheitliches Lernen ist ein zentraler Leitstern auch für den BLLV.
weiterlesen

Akzente - 3/2020

Bildung in Zeiten von Corona

Durch die Corona-Krise sind viele Gewissheiten verloren gegangen. Eine Chance, unsere Schulbildung neu zu gestalten – anstatt einfach zurückzukehren zur Realität von gestern. Ein politischer Kommentar von Simone Fleischmann.
weiterlesen

VBE-Umfrage zu Schulöffnungen

Veränderungen werden sichtbar – Auswirkungen für Lehrkräfte spürbar

Eine deutschlandweite forsa-Studie im Juni 2020 zur „Arbeitssituation von Lehrkräften nach den Schulöffnungen" im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) zeigt: Die Organisation des Lernens hat sich im Zuge von Corona deutlich verändert. Dies hat Auswirkungen auf die Arbeitsstruktur und –belastung der Lehrerinnen und Lehrer. Daraus ergeben sich große Herausforderungen für die Öffnungsphase und die nächsten Monate an den Schulen.
weiterlesen

Erfolg für den BLLV

Referendariat Mittelschule jetzt mit 1. Staatsexamen Gymnasium / Realschule möglich

Als Maßnahme gegen den Lehrermangel hat das Kultusministerium eine Forderung umgesetzt, für die der BLLV lange gekämpft hat: Mit dem 1. Staatsexamen fürs Lehramt Gymnasium oder Realschule kann das Referendariat an Mittelschulen angetreten werden.
weiterlesen

Black-Lives-Matter-Bewegung: Zum Tod von George Floyd

Für ein buntes und friedliches Miteinander

Fünf Jahre ist es her, dass der BLLV sein Manifest „Haltung zählt“ schrieb. Es ist aktueller denn je: Der Tod von George Floyd führte in den USA und international zu einem Aufschrei. Auch der BLLV stellt sich gegen Gewalttaten wie diese. 
weiterlesen