Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

forsa-Befragung zeigt Schwachstellen beim gemeinsamen Lernen

Baustelle Inklusion

Das gemeinsame Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung ist elementar für Bildung. Gerade das bayerische Schulsystem separiert stark, wie auch die neueste forsa-Umfrage zeigt.
weiterlesen

BLLV zur aktuellen Inklusionsstudie

Inklusion muss endlich professionelle Realität werden. Absichtserklärungen reichen nicht, es geht um Taten!

Die Ergebnisse einer forsa-Befragung sind alarmierend: Weil es an allem fehlt, leiden Kinder, Eltern und Lehrer. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert ein Ende der Sonntagsreden.
weiterlesen

Reflektierter Umgang

Debatte um Bild der Landwirtschaft in Schulen: Kritisch hinterfragen lernen

In der Debatte, ob die Landwirtschaft in Schulen zu kritisch dargestellt wird und wie Kontrolle durch Lobbyverbände zu beurteilen ist, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar: Kritisches Hinterfragen der Materialien gehört zum Handwerkszeug.
weiterlesen

Austausch mit der Kultusministerkonferenz

Konstruktive gemeinsame Gespräche

„Ich bin froh über die offenen Worte, die beide Seiten gefunden haben“, sagte Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des VBE. Auf Einladung der Kultusministerkonferenz nahm der BLLV-Dachverband VBE an einem Gespräch über die Corona-Pandemie teil.
weiterlesen

Besondere Situation braucht Rückendeckung

Virtueller Schulgipfel: Gesundheitsschutz stärken, lokale Strategien ausbauen, Druck reduzieren!

Schulgipfel bekräftigt: Schulen sollen möglichst offen bleiben, entschieden wird vor Ort. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert verstärkten Gesundheitsschutz, zudem müsse Druck reduziert werden. UPDATE 5.11.: Ab Montag bayernweit Maskenpflicht im Unterricht.
weiterlesen

Starke Lehrer gefordert bei Islamismus in der Schule

Fleischmann: „Lehrer müssen Schülern verschiedene Perspektiven aufzeigen“

Nach der Ermordung des Lehrers Paty kocht die Frage hoch, wie Lehrkräfte auf islamistische Gesinnungen reagieren sollen. "Indem sie den Schülern aufzeigen, dass die Welt komplex und heterogen ist", meint BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

DSLK jetzt digital

Kernfrage: Wie kommen Schulen bestmöglich durch die Corona-Pandemie?

Auf dem 9. Deutschen Schulleiterkongress (DSLK) werden Wege aufgezeigt, wie trotz Pandemie geregelter Betrieb aufrecht erhalten bleibt oder wie digitale Lern- und Kommunktionsmittel in den Unterricht integriert werden können.
weiterlesen

Grundschule fordert Präsenzunterricht so lange wie möglich

Zur Not Unterricht auch mit Maske

So wie die Zahl der Corona-Fälle in die Höhe geht, steigt auch die Anspannung in den Schulen. Um Schließungen zu vermeiden, wird als letztes Mittel auch die Unterrichts-Maskenpflicht in Kauf genommen.
weiterlesen

Inner Wheel Club zeichnet Real- und Mittelschulen aus

Lehrkräfte von Schwandorfer Schule gewinnen Zivilcourage-Preis

Bei der erstmaligen Auslobung des Zivilcourage-Preises zeichnen die Münchner Inner Wheel Clubs, eine Netzwerk-Vereinigung für Frauen, Lehrkräfte von Real- und Mittelschulen aus.
weiterlesen

43. Schulfilmtage

BLLV vergibt Filmpreise

Im Rahmen der 43. bayerischen Schulfilmtage vergab der BLLV einen Förder- und einen Sonderpreis für zwei bemerkenswerte Kurzfilme, die von den Filmgruppen eines Gymnasiums in Regensburg und einer Grundschule in Nördlingen eingereicht wurden.
weiterlesen