Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Kommentar

Politische Bildung in bayerischen Schulen: Lange nichts und dann sehr wenig

Wer Populismus bekämpfen und Demokratie stärken will, muss politische Bildung fördern. Leider spielt die in der Schule nur eine untergeordnete Rolle. Vor allem in Bayern, sagt Samuel Hofer, der die Abschlussarbeit seines Lehramtsstudiums zum Thema Politische Bildung verfasst.
weiterlesen

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Neues Angebot für Lehrkräfte

Der Aufgabenbereich der Landeszentrale wurde erweitert. Zu den bereits bestehenden Felder treten nun noch "politische Bildung online" sowie "Extremismusprävention".
weiterlesen

Akzente - 4/2020

Kultur des Zentralismus

Aufgabe der Schulverwaltung wäre die Ermutigung zu Eigenverantwortung sowie echte und wahre Hilfe auf dem Weg dahin, nicht das Streben nach Einheitsmodellen. Der Mythos der Gleichheit, der Vergleichbarkeit und Objektivität von Schulen ist spätestens mit der Corona-Krise aufgeflogen.
weiterlesen

Akzente - 5/2020

Neues Rollenverständnis

Die Stimme der Lehrer hat während der Corona-Krise gewonnen. Günstig, um für den Kern unseres Selbstverständnisses einzutreten: Das Unterrichten als Beziehungsgeschehen. Ergänzend mit digitalen Mitteln - nicht als Ersatz für Präsenzunterricht.
weiterlesen

Umgang mit Corona in Grundschule und Kita

Kostenloses Unterrichtsmaterial: Hygieneregeln und Co.

Mit dem vielfältigen (Unterrichts-)Material des Projekts "Die kleine Mundharmonika und die Coronaviren" erhalten Kitas und Schulen Unterstützung dabei, Hygienemaßnahmen mit Kindern spielerisch einzuüben.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Juli

Vom Glück und Kummer, den Freunde und Familie bereiten

Um vielfältige menschliche Beziehungen drehen sich die Tipps vom Forum Lesen in diesem Monat: Ulf und Bernt etwa verbindet eine wunderbare Freundschaft. Martha hingegen leidet sehr darunter, dass sich ihre Eltern gerade getrennt haben.
weiterlesen

Simone Fleischmann im BR-Corona-Podcast mit Nida-Rümelin

"Wir müssen vielleicht damit leben, dass es gerade keine Planbarkeit gibt"

Was die Pandemie mit Schulen, Lehrern und Schulkindern macht, darüber reflektiert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im BR-Podcast "Corona - und wir?".
weiterlesen

Pressemitteilung zum Schul-Digitalisierungsgipfel

Vor lauter Digitalisierungsturbo nicht den eigentlichen Auftrag von Schule vergessen!

BLLV begrüßt Maßnahmen des Schul-Digitalisierungsgipfels zur Stärkung digitaler Infrastruktur. Präsidentin Fleischmann mahnt gemeinsame Philosophie und Konzepte an, damit Lehrkräfte professionell umsetzen und Schüler ganzheitlich bilden können.
weiterlesen

Kommentar

„Leere Versprechungen, überhöhte Erwartungen: So nicht, Herr Minister! Wir wünschen uns Ehrlichkeit!“

Kommentar von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur Pressekonferenz von Kultusminister Piazolo zur Unterrichtsversorgung.
weiterlesen

Kommentar

Teamlehrkraft? Neuer Name – altes Problem!

Es werden für Grund-, Mittel- und Förderschulen zu wenige Lehrkräfte ausgebildet. Jetzt sollen Teamlehrer, die nur einen Hochschulabschluss benötigen, das Loch stopfen. Ob das sinnvoll ist, fragt sich Jochen Fischer, Leiter FG Förderlehrer.
weiterlesen