Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Pressemitteilung: Politik legt Fahrplan für weitere Schulöffnung vor

Kein Sprint, sondern ein Marathon!

Präsidentin Fleischmann: Der Fahrplan für die Schulen ist ehrgeizig und kritisch zu begleiten. Der Schutz aller hat oberste Priorität. Klare Marschrichtung, klare Kommunikation: Fehlanzeige! Profis an den Schulen brauchen Unterstützung. Krise als Chance für Veränderungen nutzen!
weiterlesen

Studierende im BLLV fordern Nachteilsausgleich

Erstes Staatsexamen Frühjahr 2020 - Anerkennung der Ausnahmesituation nötig

Die Studierenden im BLLV fordern die Berücksichtigung der Ausnahmesituation für den aktuellen Prüfungsdurchgang. Ein Nachteilsausgleich ist "zwingend erforderlich, um die Vergleichbarkeit der Abschlüsse zu gewährleisten".
weiterlesen

Unterrichtseinheiten als Online-Workshops möglich

Blick schärfen, Selbstbewusstsein stärken

Der BLLV verleiht beim Internationalen Dokumentarfilmfestival zum 2. Mal den Dokumentarfilmpreis für junge Menschen zum Thema "Leben".
weiterlesen

Einschulung

Schulstart: Vorfreude erhalten und Sicherheit geben

Das Kultusministerium will Erstklässler im September planmäßig einschulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert, die Vorfreude der Kleinsten zu erhalten und „größtmögliche Sicherheit“ zu schaffen. Sie hofft auf möglichst viel Live-Unterricht.
weiterlesen

Kostenloses Service-Angebot für BLLV-Mitglieder:

Zusatztermine für "Digitale Kommunikation"

Wegen großer Nachfrage stellt die BLLV-Akademie jetzt am 8. Mai zwei zusätzliche Termine für die Webinare "Digitale Kommunikation für Lehrer*innen" auf die Beine.
weiterlesen

Kinder brauchen soziale Kontakte

Weitere Schulöffnungen: Eigenverantwortlich, flexibel und mit pädagogischem Schwerpunkt

Die Politik plant nächste Schritte zur Schulöffnung und setzt Rahmenbedingungen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann plädiert dabei für Entscheidungsbefugnis vor Ort und stellt klar: „Das Schulleben muss fürs Corona-Zeitalter neu definiert werden.“
weiterlesen

Mit (Schul-)Kindern durch die Coronakrise

Folge 4: Phantasiereisen

Ob Frühstück in Paris oder stundenlange Ausflüge ins Lego-Reich: Erkundungen in der inneren Welt sind gerade jetzt schön, wo nicht klar ist, wie zwischenmenschliche Nähe in Zukunft ablaufen wird.
weiterlesen

Corona-Doku im Bayerischen Rundfunk

Dokureihe "Abi20": "Was ist mit den Schülern, die das nicht können?"

Wie gehen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte den Weg zur Reifeprüfung im Corona-Krisenmodus? Die BR-Dokureihe "Abi20" gibt berührende Einblicke ins Lernen und Lehren, technische und hygienische Alltagsfragen und die Sorge um Bildungsgerechtigkeit.
weiterlesen

Hilferuf aus Peru

Das BLLV-Kinderhaus in Zeiten von Corona

"Man hört keine Kinder mehr. Das ist dann die traurigste Stille, die man sich vorstellen kann", schreibt Mariela Molinari vom Kinderhaus in Ayacucho in ihrem Brief an den BLLV.
weiterlesen

Hilferuf aus Peru

Das BLLV-Kinderhaus in Zeiten von Corona

"Man hört keine Kinder mehr. Das ist dann die traurigste Stille, die man sich vorstellen kann", schreibt Mariela Molinari vom Kinderhaus in Ayacucho in ihrem Brief an den BLLV.
weiterlesen