Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

ADHS-Modellprojekt

Erfolgreiches ADHS-Modellprojekt macht deutlich: Inklusion in der Schule braucht geeignete Rahmenbedingungen
weiterlesen

Gesundheit: Akustik und Lärm

Lärm-App gegen miese Klassenzimmerakustik

Sanierungsbedarf elektronisch selbst ermitteln Im Klassenzimmer ist es mal wieder viel zu laut? Vielleicht liegt das gar nicht an den Schülern, sondern am Raum selbst. Ob er akustisch saniert werden muss, können Lehrkräfte mit den Lärmmessgeräten des BLLV oder mit Apps für Smartphones feststellen.
weiterlesen

VerA-Vergleichstest stresst Kinder und Lehrkräfte

Pressemitteilung - PISA, IGLU, Timss, DESI oder diese Woche wieder aktuell VerA – das alles sind Begriffe, die den Prüfungswahn in deutschen Schulen auf den Punkt bringen. Die Schüler werden nicht selten auf die Aufgabenformate hintrainiert, getestet, ausgewertet und verglichen – alles in der Hoffnung, möglichst gut abzuschneiden und nicht wieder auf die hinteren Ränge verwiesen zu werden. Die Frage nach der Sinnhaftigkeit bleibt aber. Denn, ein Schwein wird auch nicht fetter, nur weil...
weiterlesen

21.04.2015 - Das Gehirn optimal fordern

Kinder bewusst an das Lesen heranführen

Zum Welttag des Buchs am 23. April appelliert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann an Eltern, Kindern viel vorzulesen / „Der Lesekompetenz kommt eine Schlüsselrolle zu“
weiterlesen

Das Gymnasium braucht Reformen - keine neue Pleite

BLLV-Präsident Wenzel stellt Grundzüge des BLLV-Gymnasialkonzepts vor und fordert rasche Umsetzung / „Die Menschen sind von den jahrelangen Streitereien zermürbt“
weiterlesen

So halten Schüler die Konzentration

"Lachen ist eines der besten Entspannungsmittel"

Schüler dazu zu bringen, dem Unterricht aufmerksam zu folgen und konzentriert zu arbeiten , ist gar nicht so leicht. Wie und warum Bewegungs- und Atemübungen im Unterricht helfen, die Leistungsfähigkeit der Kinder zu erhalten, erklärt Diplomsozialpädagogin Anita Hinke*.
weiterlesen

Gesundheit - Stressbewältigung

Was bewirkt Achtsamkeit im Lehrerberuf?

Die Haltung der Achtsamkeit hilft nicht nur, Stress zu bewältigen und in herausfordernden Momenten präsent zu sein. Sie trägt auch dazu bei, die Lehrer-Schüler-Beziehung zu verbessern.
weiterlesen

BLLV-Befragung 2014/15 - Mittelschule

Lehrerbefragung: An den Mittelschulen wird der Mangel verwaltet

Den Mittelschulen fehlt an allen Ecken und Enden Personal. Sie geraten zunehmend zum Auffangbecken für Kinder und Jugendliche, die besonderen Förderbedarf haben. Dieses Gefühl haben jedenfalls viele Mittelschullehrkräfte, wie sich aus einer neuen BLLV-Befragung ergibt.
weiterlesen

Experten: Umgang mit Belastungen kann erlernt werden

Lehrergesundheit unverzichtbarer Teil der Ausbildung

Lehrergesundheit muss höchste Bedeutung in Aus- und Weiterbildung haben. Das fordern nahmhafte Experten des wissenschaftlichen Beirats der BLLV-Akademie. Lehrkräfte müssten geschult werden, die Herausforderungen des Schulalltags professionell zu meistern.
weiterlesen

Aktionsrat Bildung: Gutachten zu Burnout beim Bildungspersonal

Politik muss Lehrkräfte besser vor Burnout schützen

Die Politik tut zu wenig für vom Burnout bedrohte Lehrkräfte. Das hat jetzt der Aktionsrat Bildung moniert und mahnt mehr Prävention an. Damit erhält der BLLV starke Unterstützung für seine Forderungen zur Lehrergesundheit.
weiterlesen