Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Unterrichtskonzept Magerwahn

Leistungsziel Schönheit

Das Jahr 2006 markiert eine Zäsur: Seither wurden junge Mädchen in Deutschland mit ihrem eigenen Körper immer unzufriedener. Waren damals noch knapp 70 Prozent mit sich zufrieden, so sank die Zahl innerhalb von drei Jahren auf unter 50 Prozent. Die Medienwissenschaftlerin Maya Götz erklärt sich das so: Kurz nach der ersten Umfrage zur Körperzufriedenheit startete die Sendung "Germany’s Next Topmodel (GNTM)". Seitdem arbeitet sie an Unterrichtskonzepten zu Körperbild und Magerwahn.
weiterlesen

Professionalität in der Sonderpädagogik - Kommentar

Der "Run" auf die Sonderpädagog/innen

Seit Sonderpädagog/innen als mobile Kräfe auch an allgemeinen Schulen eingesetzt werden, geht den Förderzentren das Personal aus. Lösen lässt sich das Dilemma nur mit einer stärkeren Vernetzung aller Schularten. Ein Gedankenspiel von Thomas Beschorner*.
weiterlesen

Menschen mit Behinderung

"So normal wie alle anderen"

INKLUSION braucht Vorbilder. Irmgard Badura ist so eines. Seit 2009 setzt sie sich als Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung ein. - Ein Filmporträt, bei dessen Entstehen auch der BLLV mitgewirkt hat. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: "Für mich ist Frau Badura eine sehr authentische Persönlichkeit. Sie lebt den Begriff Inklusion."
weiterlesen

PAG - Infokampagne an Schulen

Mehr als Information von oben

DEMOKRATIEPÄDAGOGIK - Politische Werbung im Wahlkampf ist an Schulen untersagt, Werbung für Landtagsentscheidungen und Gesetzesänderungen sollen laut Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dagegen statthaft sein. Um der heftigen Kritik an dem vor zwei Tagen verabschiedeten neuen Polizeiaufgabengesetz (PAG) entgegen zu wirken, hat Söder eine breitflächige Informations-Kampagne an Schulen und Hochschulen angekündigt. Unter anderem schwebe ihm eine „Dialogreihe“ an Schulen und Hochschulen vor:...
weiterlesen

VBE Studie Gewalt gegen Lehrkräfte -Thema bei Maischberger

"Kampfzone Klassenzimmer"

GEWALT GEGEN LEHRER - „Kampfzone Klassenzimmer“ – so titelte am 09. Mai 2018 die ARD-Sendung „maischberger -die Publikumsdebatte“.
weiterlesen

Schulfach Glück

Erfolg, der glücklich macht

LEISTUNG - Im Schulalltag erleben sich Schüler vor allem über ihre Leistungen. Im Unterrichtsfach Glück bekommen sie Handwerkszeug, ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Erfahrungen einer Gymnasiallehrerin aus einem ungewöhnlichen P-Seminar. - Von Chris Bleher
weiterlesen

Buchtipps im Mai

Gemeinsame Ziele

FORUM LESEN - Das Volk von Swabedoo ist glücklich und zufrieden, denn es beherrscht die Kunst der Freigiebigkeit. Bis ein böser Kobold sie den Eigennutz lehrt. / Die Fünftklässerin Fatima läuft Bestzeiten im Sprint - trotz ihrer knöchellangen Kleider und dem Kopftuch. Ihr Klassenkamerad Jakob will sie für eine Teilnahme am Stadtlauf gewinnen, hat dabei aber nicht mit dem Widerstand ihrer Familie gerechnet.
weiterlesen

Aus dem Landtag

Kaum zu fassen

GEWALT GEGEN LEHRER - Das Kultusministerium will weiterhin keine Daten für eine mögliche Gewaltstatistik erfassen. Von Florian Fischer
weiterlesen

Experteninterview

"Gewalttäter verspüren einen großen Leidensdruck"

GEWALT GEGEN LEHRER - „Gewaltkarriere“ – das ist der zentrale Begriff in der Forschung des Soziologen Ferdinand Sutterlüty. Er hat herausgefunden: Fast immer haben Gewalttäter als Kinder in ihren Familien selbst Gewalt erlebt oder beobachtet. Im Gespräch mit der bayerischen schule erklärt Sutterlüty, was Lehrerinnen und Lehrer dazu beitragen können, den Weg in die Gewalt zu verhindern. Von Chris Bleher
weiterlesen

Fortbildungstag in Herzogenaurach

Lernen, sich einzusetzen

DEMOKRATIEPÄDAGOGIK - Wenn überhaupt, dann wird in der Schule über Demokratie geredet. Um den nachfolgenden Generationen unsere Gesellschaftsform nahe zu bringen, muss in Demokratie in Schule aber auch gelebt werden - zum Beispiel mit einem Klassenrat oder Wahlkampf zur Wahl des Schülersprechers. Der BLLV-Fortbildungstag in Herzogenaurach zeigte, was alles möglich ist.
weiterlesen