Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Übergeordnetes Thema: News und eine Testnachricht

Mobbing von Lehrkräften: Attacken gehen meist von Kollegen aus

Wenn Lehrer sich Mobbing-Attacken ausgesetzt sehen, sind die Täter meist die Kollegen - und nicht ihre Schüler. Das geht aus einer neuen Umfrage der Uni Koblenz-Landau hervor. Mehr als 40 Prozent der Befragten gaben an, wenigstens einmal im Monat gemobbt zu werden. Präventive Maßnahmen können jedoch das Mobbing-Risiko wirksam senken.
weiterlesen

Stellungnahme des BLLV zur Verbandsanhörung zur Änderung der LPO I am 3.12.2012

Änderung der Lehramtsprüfungsordnung I

y
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Heinrich Oberreuther (2012)

Parteien in der Krise: Service statt Weihrauch ist gefragt

Die großen Volksparteien stecken in der Krise. Ihnen laufen nicht nur die Mitglieder davon. Auch die Wähler sind unberechenbar geworden. Wollen sie weiter in der Bevölkerung verankert sein, müssen sich die Parteien nachhaltig verändern. Wie, skizzierte der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Oberreuther.
weiterlesen

Offener Brief des BLLV-Landesvorstands an Kultusminister Spaenle

Verwendung der demografischen Rendite im Doppelhaushalt 2013/2014

y
weiterlesen

Petition des "Forum Bildungspolitik in Bayern" an den Bayerischen Landtag am 24.10.2012

Doppelhaushalt 2013/2014, hier Epl. 05

y
weiterlesen

Forderungen an den Bayerischen Landtag, beschlossen am 26.10.2012

Forderungen des BLLV zum Entwurf des Doppelhaushalts

y
weiterlesen

Seminar

Gute Elterngespräche führen

Was ist richtig, was ist falsch? Viele Eltern sind heute verunsichert, wenn es um Erziehungsfragen geht. Um so mehr sind Lehrkräfte und Erzieher gefordert. Doch wie kann man die Zusammenarbeit zwischen Pädagogen und Eltern fruchtbar gestalten?
weiterlesen

Zusatzseminar der BLLV-Akademie für Schulleiter

Betriebliches Eingliederungsmanagement

War ein Mitarbeiter länger als sechs Wochen erkrankt, ist jeder Schulleiter verpflichtet, ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) einzuleiten. Ziel es, die Arbeitsfähigkeit des Mitarbeiters wiederherzustellen und seine Gesundheit dauerhaft zu erhalten. Die BLLV-Akademie organisiert auf Wunsch Zusatzseminare zu diesem Thema.
weiterlesen