Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

BLLV fordert Änderungen beim Integrationsgesetz

Präsidentin Fleischmann fordert Nachbesserungen beim Gesetzentwurf der Staatsregierung im Bildungsbereich
weiterlesen

Statistik Bayern - Unterrichtsversorgung

Zu wenig mobile Reserven: Unterrichtsausfall ist programmiert

Unterrichtsausfall an Bayerns Schulen ist programmiert, wie ein Blick in die Statistiken offenbart. Grund: An den Grund- und Mittelschulen wächst erstmals seit mehr als 15 Jahren die Zahl der Schüler durch die Zuwanderung geflüchteter Kinder aus Krisenregionen. Die Personalausstattung kann damit aber nicht Schritt halten.
weiterlesen

Staatsexamen - Schreiben an das Kultusministerium am 19.5.2016

Verordnung zur Änderung der LPO II

Der BLLV dankt für die Zusendung des Entwurfs einer Verordnung zur Änderung der Ordnung der Zweiten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung II). Von einer Stellungnahme sieht er ab.
weiterlesen

Schulbau

Änderung der Verordnung über die Errichtung staatlicher Schulen

Entwurf einer Neunten Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Errichtung staatlicher Schulen (Schulerrichtungsverordnung – SchErrichtV) - Stellungnahme des BLLV vom 28.4.2016
weiterlesen

Der immense Druck quält zu viele Kinder

Am Montag, dem 2. Mai, bekommen alle Viertklässler das Übertrittszeugnis - erneut appelliert der BLLV an das Kultusministerium, das gängige Verfahren zu überdenken
weiterlesen

BLLV: Das G9 ist kein Heilsversprechen

BLLV-Präsidentin Fleischmann: "Das Gezerre um die Dauer der Gymnasialzeit ist nicht zielführend - die Diskussion muss endlich ehrlich werden."
weiterlesen

Studium - 20.04.2016

Kein guter Tag für Bayerns Lehramtsstudierende

BLLV-Präsidentin bedauert die heutige Entscheidung im Landtag, die umstrittene Zugangsbeschränkung zum Referendariat trotz massiver Proteste nun doch einzuführen
weiterlesen

Petition an Bayerischen Landtag verschickt

BLLV fordert raschen Ausbau des Islamunterrichts und Unterstützung der Lehrkräfte

Präsidentin Simone Fleischmann: „Die Angelegenheit verträgt keinen Aufschub“ / Petition mit dem Titel „Islamunterricht an allen Schulen!“ an Bayerischen Landtag geschickt
weiterlesen

BLLV entwickelt Gesetzesvorschlag

Bayerisches Integrationsgesetz (BayIntG)

Verbandsanhörung - Schreiben an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration am 6.4.2016
weiterlesen

BLLV-Präsidium spricht mit Kultusminister

Flüchtlingsfrage: Spaenle wünscht sich mutige Lösungen

Bayerns Schulen sollen mutige und unkonventionelle Lösungen finden, um Flüchtlingskinder zu integrieren. „Ja, das wollen wir“, sagte Kultusminister Ludwig Spaenle jetzt bei einem Gespräch mit dem BLLV-Präsidium zur Flüchtlingsfrage.
weiterlesen