Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Vorschlag zu mehr Unterricht im Freien

Statt ungebetener Ratschläge lieber Impfangebote

BLLV und VBE verbitten sich Ratschläge von Politikern, die aufgrund der Pandemie mehr Unterricht im Freien fordern. Auch in der Krise sind Lehrkräfte und Schulleiter die Experten der Praxis.
weiterlesen

Für bessere Sichtbarkeit des VBE im KITA-Bereich

Neues Expertennetzwerk KITA im VBE

Am 21. April 2021 fand zum ersten Mal das Netzwerktreffen der Expertinnen und Experten für KITA im Verband für Bildung und Erziehung (VBE) statt.
weiterlesen

Termine für Lehrproben weiterhin ungewiss

Das Prüfungsamt schweigt

Auch in der zweiten Woche nach den Osterferien gibt es noch keine Klarheit hinsichtlich der Lehrproben der Referendare. Deshalb wurden erneut zahlreiche Lehrprobentermine und -themen verschoben oder kurzfristig abgesagt.
weiterlesen

Spenden für die Demokratie

Unterstützen Sie das Demokratie*Rad auf der Lange Nacht der Demokratie

Heute startet eine innovative Spendenkampagne für das Demokratie*Rad für die Lange Nacht der Demokratie 2021. Unterstützen Sie diese tolle Aktion und stärken Sie damit unsere Demokratie!
weiterlesen

Fleischmann im Streitgespräch mit „Lobby für Kinder“

Keine einfachen Lösungen in Sicht

In einem Streitgespräch stellt sich BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann den kritischen Fragen der „Lobby für Kinder“. Sie wirbt um Verständnis, hält am flächendeckenden Impfangebot für alle Lehrkräfte aber fest.
weiterlesen

Pressekonferenz: Die Zeit rennt – die Welt brennt!

BLLV, Fridays for Future und Professor Lesch: Jetzt Strategie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickeln

In einer gemeinsamen Pressekonferenz fordern der Astrophysiker und Fernsehmoderator Prof. Dr. Harald Lesch, Fridays for Future und der BLLV die bayerische Politik auf, jetzt zu handeln, um die Klimakatastrophe mit ihren verheerenden Folgen aufzuhalten.
weiterlesen

Kommentar zum neuen Videokonferenztool "Visavid"

Kann "Visavid" das leisten, was Schulen jetzt brauchen?

Gut, dass die Lizenz für MS-Teams verlängert wird, meint Birgit Dittmer-Glaubig, BLLV-Abteilungsleiterin Berufswissenschaft. Sie bedauert aber, dass die neue Plattform "Visavid" bislang kein kollaboratives Arbeiten ermöglicht.
weiterlesen

Petition "Stexit" der Studierenden im BLLV

BLLV fordert Modernisierung des Ersten bayerischen Staatsexamens

Die Studierenden im BLLV setzen sich für Änderungen beim Ersten Staatsexamen ein. Denn: Die hohe Schwundquote im Lehramtsstudium verschlimmert die bereits aktuell brisante Situation des Lehrermangels und gefährdert die Unterrichtsversorgung.
weiterlesen

Schwächen des Schulsystems in der Pandemie

Was nicht mehr unter den Teppich gekehrt werden kann

Dinge, die jahrzehntelang im deutschen Schulsystem vernachlässigt wurden, kamen durch die coronabedingten Schulschließungen zum Vorschein und wurden dann zum massiven Problem.
weiterlesen

BLLV Ressort Gesundheit vermittelt psychologische Hilfe

Psychische Gesundheit während Corona noch stärker gefährdet

Aktuelle Studien belegen, dass die Belastungen für Lehrerinnen und Lehrer in der Pandemie gestiegen sind und damit die Gefahr, an Burnout zu erkranken. Die BLLV Akademie ist eine kompetente Anlaufstelle für Betroffene.
weiterlesen