Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Erfolg für BLLV

Stärkung der Demokratiepädagogik mit neuer Stelle

Staatsregierung erfüllt BLLV-Forderung: Stellenausschreibung am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) für die Begleitung des Modellvorhabens „Partizipation und Demokratielernen in der Grundschule“.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Mai

Verständnis für Tiere und Pflanzen vermitteln

Mit dem Forum Lesen geht es raus in die Natur: Diesen Monat empfiehlt der Buchtipp eine kindgemäß erzählte Geschichte zum Thema Insektensterben und ein Nachschlagewerk zur Tier- und Pflanzenwelt.
weiterlesen

Kommentar: Rückblick reicht nicht

Es braucht eine Zukunftsperspektive für frühkindliche Bildung!

Die aktuelle „Erklärung zur Corona-Pandemie“ würdigt Leistungen in der Kindertagesbetreuung. Um das Berufsfeld nachhaltig aufzuwerten fehlen aber wichtige Schritte, kommentiert Sarah Heße, Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst.
weiterlesen

Besondere Härten

Petitionen zu Maßnahmen gegen den Lehrermangel

Die Lehrermangel-Notmaßnahmen haben die Lebensplanung vieler Lehrerinnen und Lehrer durcheinander gebracht. Zahlreiche Betroffene richteten Petitionen an den Landtag, die im Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes am 23.5. behandelt wurden.
weiterlesen

Professionell geplant

Trotz Corona: Einschulung zum Festtag machen

„Wir haben alles versucht, damit die Kleinsten nicht leiden und wir professionell einschulen können“, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann auf n-tv und betont, wie herausfordernd Planung und Vorbereitung für Lehrkräfte und Schulleiter sind.
weiterlesen

Kommentar

Schulen brauchen Spielraum, aber auch Rückendeckung

Kultusminister Piazolo wirbt im Interview mit dem BR um Verständnis für Lehrkräfte in der Krisensituation. Er verteidigt seine Haltung, Schulen vor Ort Entscheidungsfreiheit zuzugestehen. Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik findet: Schulen können nur dann Entscheidungen vor Ort treffen, wenn sie nicht fürchten müssen, kleinlich zur Rechenschaft gezogen zu werden.
weiterlesen

Einstimmiger Beschluss BLLV-Landesvorstand 19.2.2020

Thesen zur schulischen Inklusion

Der BLLV bekennt sich zum Ziel der schulischen Inklusion und zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Der gemeinsame Unterricht von Menschen mit und ohne Behinderung ist elementarer Bestandteil einer guten Schule.
weiterlesen

Kommentar

Freiwillige wöchentliche Covid-19-Tests, vor allem für Kolleginnen und Kollegen über 50!

Nur gesunde Lehrer sind einsetzbar, stellt Birgit Schubert, Referatsleiterin der Gemeinschaft der Seniorinnen und Senioren im BLLV, klar und fordert die vorgeschlagene Reihentestung für ältere Lehrkräfte. Krankenkassen müssten die Kosten übernehmen.
weiterlesen

Kommentar

Schulleitungen brauchen dringend Entlastung – jetzt auch noch Masern

Die Coronakrise stellt enorme Anforderungen an Schulleitungen, die verantwortlich alle Sonder- und Notmaßnahmen organisieren und aufgleisen – unter Volllast im Lehrermangel. Nun sollen sie mal eben auch noch Masernimmunität sicherstellen. Es reicht!
weiterlesen

Pädagogik statt Polemik

"Es gibt eine neue Denke"

Im "stern"-Podcast schildert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann die veränderte Rolle von Lehrkräften in Corona-Zeiten, fordert Lösungsorientierung statt Schuldzuweisungen und zeitgemäße pädagogische Konzepte mit realistischer Personalplanung.
weiterlesen