Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Klischeefreie Vielfalt

Kita-Aktionstag: „Kinder denken nicht in Klischees und Stereotypen“

Anerkennung und Wertschätzung leben: Das leisten Kitas mit hohem Engagement – obwohl sie enorm unterfinanziert sind. Daher fordert der BLLV-Dachverband VBE zum Aktionstag „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“ von der Politik mehr Ressourcen.
weiterlesen

Fortbildung

So geht interkulturelles Philosophieren mit Kindern

JETZT NEUE TERMINE: Kinder hinterfragen, was Erwachsenen selbstverständlich ist. Wie man diese Chance nutzt, um z.B. über interkulturelle Werte zu philosophieren, zeigt eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – für BLLV-Mitglieder vergünstigt!
weiterlesen

Chance für Bildungsgerechtigkeit

Lernvideos auf Youtube: Kritisch nutzen und Standards sichern

Zur Studie um die hohe Nutzung von Youtube-Lernvideos durch Schülerinnen und Schüler schlägt Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE, ein Zertifikat für hochwertige Clips vor – und lobt die soziale Gerechtigkeit des Formats.
weiterlesen

Ehrenmitglied

Michaela Gerstner (1891 –1963)

Michaela Gerstner setzte sich mit großem Nachdruck und herausragendem Engagement für die Eingliederung der Frauen in den bayerischen Lehrerverein ein. Auf der 54. Landesdelegiertenversammlung des BLLV wurde sie postum zum Ehrenmitglied ernannt.
weiterlesen

Pressemitteilung: Rahmenbedingungen schaffen

BLLV fordert Bekenntnis zu ganzheitlicher Bildung

Die 54. Landesdelegiertenversammlung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) ist zu Ende. Drei Tage lang befassten sich 600 Delegierte unter dem Motto „Herz. Kopf. Hand. - Bildung ist Zeit für Menschen“ mit aktuellen schul- und bildungspolitischen Themen. Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten legten die Richtlinien der BLLV-Politik für die nächsten Jahre fest. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert zum Abschluss der LDV das Bekenntnis der Politik zu einer ganzheitlichen...
weiterlesen

Lebenswerte Zukunft für alle

Bildung für nachhaltige Entwicklung als pädagogischer Schwerpunkt

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze im Feld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, damit Schüler reflektiert und verantwortlich handeln.
weiterlesen

Motto nimmt Gestalt an

„Herz. Kopf. Hand.“ konkret: BLLV-Mitglieder setzen ganzheitliches Motto um

In einem Großgruppenprozess haben BLLV-Delegierte zum LDV-Motto in einem „Denkraum“ programmatische Thesen und in zwei „Kreativräumen“ Gestaltungsobjekte kreiert – und so mit Herz, Kopf und Hand gezeigt, wie ganzheitliche Bildung praktisch gelingt.
weiterlesen

Kunstinstallation

Interaktive Holzskulpturen für Herz, Kopf und Hand

Unter Einbeziehung der Delegierten hat BLLV-Künstler Sebastian Waßmann seine Holskulpturen aus 6 Meter langen Baumstämmen zu einer interaktiven Kunstinstallation arrangiert. Das Ergebnis beeindruckt Pädagogen und Gäste enorm.
weiterlesen

Offener Austausch in Salons

„Bildungspolitik ist ein ideologisches Kampffeld“

Das sagt Claudia Roth in einem von 14 Salons, in denen Meinungsführer/innen der Gesellschaft auf der Landesdelegiertenversammlung des BLLV zum Austausch über „Herz. Kopf. Hand“ und die Bedeutung ganzheitlicher Bildung eingeladen hatten.
weiterlesen

Schluss mit Reformstau

Lehrerbildung: flexibel, durchlässig, praxisnäher und mit Masterabschluss

Um für die veränderten Anforderungen an Schulen gerüstet zu sein, plädiert der BLLV in seiner Positionsbeschreibung zur Lehrerbildung für ein flexibles Modell, das spätere Spezialisierung, mehr Flexibilität und einen Masterabschluss für alle ermöglicht.
weiterlesen