Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Entwurf des Kultusministeriums

Verbandsanhörung zum Lehramt an beruflichen Schulen

Am 1. August 2018 tritt der Neuerlass der Verordnung über die Zulassung und Ausbildung für das Lehramt an beruflichen Schulen und den anderweitigen Erwerb der Lehrbefähigung an beruflichen Schulen künstlerischer und gestalterischer Fachrichtungen in Kraft. Zum einen wird der Normenbestand gestrafft, zum anderen werden die Bestimmungen zur Zulassung der Studienräte und Fachlehrer an Berufsfachschulen, Fachschulen und Fachakademien in die ZALBV integriert.
weiterlesen

Förderrichtlinien zum Digitalbudget

Nicht ohne pädagogisches Konzept

DIGITALISIERUNG - Die Finanzierung zur digitalen Ausstattung von Schulen steht nun fest: Das Kultusministerium stellt insgesamt 212,5 Millionen Euro für Sachaufwandsträger zur Verfügung. Daraus können bis zu 90 Prozent der förderfähigen Investionskosten eines Trägers bestritten werden. Der BLLV begrüßt diese Investitionen. Das Gelingen der Digitalisierung hängt jedoch noch von weiteren Bedingungen ab.
weiterlesen

Münchner Schulpreis 2019

"Demokratie erleben"

DEMOKRATIEPÄDAGOGIK - "Demokratie erleben" zählt 2019 erstmals zu den sechs Qualitätsbereichen, die der Jury als Auswahlkriterium für den Münchner Schulpreis dienen.
weiterlesen

Manifest: HALTUNG ZÄHLT

"Gleichberechtigt bestimmen"

Hildegund Rüger, die Autorin und Präsidentin des Bayerischen Landesfrauenrats zählt zu den Erstunterzeichnern des BLLV-Manifests HALTUNG ZÄHLT. In Anlehnung an die französische Frauenrechtlerin und Philosphin Flora Tristan sagt sie: "Gleichberechtigung von Mann und Frau ist der einzige Weg, der zur Einigkeit der Menschen führen kann." Doch die Realität spricht auch fast 200 Jahre später eine andere Sprache.
weiterlesen

Förderrichtlinien zum Digitalbudget

Nicht ohne pädagogisches Konzept

DIGITALISIERUNG - Die Finanzierung zur digitalen Ausstattung von Schulen steht nun fest: Das Kultusministerium stellt insgesamt 212,5 Millionen Euro für Sachaufwandsträger zur Verfügung. Daraus können bis zu 90 Prozent der förderfähigen Investionskosten eines Trägers bestritten werden. Der BLLV begrüßt diese Investitionen. Das Gelingen der Digitalisierung hängt jedoch noch von weiteren Bedingungen ab.
weiterlesen

BLLV-Kampagne "Zeit für Bildung"

"Über Schule muss neu nachgedacht werden"

So wie Schule heute aufgestellt ist, wird sie den Anforderungen der Kinder und Eltern, aber auch den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen nicht mehr gerecht. Es braucht Reformen - von der frühkindlichen Bildung, über die Schule bis hin zur Lehrerbildung. Dazu braucht es vor allem Zeit - und Zeit kostet Geld. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann erklärt im Interview, worauf die Kampagne "Zeit für Bildung" und die Expertise zur Bildungsfinanzierung abzielen.
weiterlesen

Junger BLLV zur Staatsnote

Wir brauchen mehr Zeit für unsere Schüler

PRESSEMITTEILUNG - Auch in diesem Jahr freut sich der Junge BLLV für alle jungen Kolleginnen und Kollegen, die eine Planstelle erhalten: „Wir sind guter Dinge angesichts der Volleinstellung an den Grund- und Mittelschulen. Auch an den Förderschulen und bei den Förderlehrern sieht es heuer wieder gut aus“, erklärten Monika Faltermeier, Julia Hanglberger und Thilo Stangl aus dem Vorstand des Jungen BLLV. Es dürfe aber nicht vergessen werden, dass die Situation für die Kolleginnen und Kollegen an...
weiterlesen

BLLV-Genderbefragung (2017)

Ziemlich ernüchternd

GENDER - Wie geht es Frauen im System Schule? Das wollte der BLLV im Sommer 2017 von seinen weiblichen Mitgliedern wissen. Von über 2000 Lehrerinnen, die sich beteiligten, wurden Daten erhoben. Die Ergebnisse fallen positiv aus - auf den ersten Blick. Bei näherer Betrachtung werfen sie allerdings Fragen auf. Frauen im System Schule? Gar nicht einfach.
weiterlesen

Schülerfeedback zum Abschluss des Referendariats

Schüler äußern sich respektvoll

Die Bilanz zum Schülerfeedback fällt nach Ansicht des Kultusministeriums positiv aus. Wie die Nachrichtenagentur dpa am Wochenende berichtete, ist man mit der Auswertung erster Ergebnisse zufrieden. Die Schülerinnen und Schüler der 79 Modellschulen hätten ihr Feedback „sehr überlegt“ und „umsichtig“ abgeben. Die Akzeptanz sei hoch - bei allen Beteiligten, auch bei den Lehrkräften. Laut dpa trifft das KM Ende 2018 die Entscheidung, ob das Schüler- Feedback bayernweit eingeführt wird.
weiterlesen

Schülerfeedback zum Abschluss des Referendariats

Schüler äußern sich respektvoll

Die Bilanz zum Schülerfeedback fällt nach Ansicht des Kultusministeriums positiv aus. Wie die Nachrichtenagentur dpa am Wochenende berichtete, ist man mit der Auswertung erster Ergebnisse zufrieden. Die Schülerinnen und Schüler der 79 Modellschulen hätten ihr Feedback „sehr überlegt“ und „umsichtig“ abgeben. Die Akzeptanz sei hoch - bei allen Beteiligten, auch bei den Lehrkräften. Laut dpa trifft das KM Ende 2018 die Entscheidung, ob das Schüler- Feedback bayernweit eingeführt wird.
weiterlesen