Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Zum Earth Day am 22. April

Nachhaltigkeit im Schulleben verankern: DSLK-Schulpreis belohnt Engagement

Noch bis 31. Mai können sich Schulen für den Schulpreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung bewerben. VBE- und BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov betont: „Schülerinnen und Schüler von heute sind Gestalter der Welt von morgen.“
weiterlesen

Letzte Generation plant Vorträge an Schulen

„Themen, die beschäftigen, müssen auch zum Thema gemacht werden.“

"Es braucht eine kritische Reflexion über die Klimakrise, politischen Aktivismus und rechtswidrige Aktionen", sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu den Plänen der Letzten Generation, bundesweit verstärkt an Schülerinnen und Schüler heranzutreten.
weiterlesen

Das Ehrenamt als Stütze der Gesellschaft

BLLV und letsact e.V. kooperieren für mehr ehrenamtliches Engagement

Mit einer App bringt der gemeinnützige Verein „letsact“ ehrenamtliche „Volunteers“ und Organisationen zusammen. Der BLLV wird in Zukunft als Kooperationspartner die Aktivitäten von letsact unterstützen und auch das Engagement seiner Mitarbeitenden fördern.
weiterlesen

BLLV im Interview mit BR24

"Kinder brauchen Vorbilder"

Der BLLV fordert seit langem mehr Diversität in der Lehrerschaft. „Kinder brauchen Vorbilder“, sagt Präsidentin Simone Fleischmann. Im Interview mit BR24 berichtet sie, warum es wichtig ist, Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte für Schulen zu gewinnen.
weiterlesen

Streit um behindertengerechte Schultür

Probleme lösen statt Verantwortung abschieben!

Seit fünf Jahren streiten Freistaat und Schulträger, wer 28.000 Euro für eine automatische Tür für eine schwerbehinderte Lehrkraft zahlt. Kein Einzelfall, sagt BLLV-Präsidentin Fleischmann: Zu oft wird bei Problemen im Bildungssystem Verantwortung abgeschoben.
weiterlesen

Münchner Merkur vom 18. April 2023

Landkreis-SPD fordert Schulreformen - Simone Fleischmann spricht beim Frühjahrsempfang der SPD Erding

Beim Frühjahrsempfang verliehdie Kreis-SPD einen Sozialpreis an die Tafeln des Landkreises - und äußerte Kritik an der Bildungspolitik. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann führte als Expertin und Gastrednerin in das Thema ein.
weiterlesen

News4teachers im Vorfeld der edu:regio am 6. Mai 2023 in der TonHalle München

edu:regio-Debatte: „Das endet in einer Bildungskatastrophe“

Im Vorfeld der edu:regio in München sprach News4teachers mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Ein Gespräch über Lehrkräftemangel, Bürokratie, die Attraktivität des Lehrberufs und das "Glücksland Bayern".
weiterlesen

Deutscher Kitaleitungskongress 2023 BLLV Plus

Rabattcode für München

Am 10. und 11. Mai findet die größte Fachveranstaltung für Kitaleitungen, Fachberatungen und Trägervertretungen im deutschsprachigen Raum statt. Für BLLV-Mitglieder gibt es einen Preisvorteil.
weiterlesen

Leistung

"Schule funktioniert auch ohne Noten"

„Schule ohne Noten – Verstehen statt sturem Pauken“ – der SWR2 geht in seinem Beitrag einem zeitgemäßen Leistungsbegriff auf die Spur. Der BLLV fordert die Ermöglichung entsprechender Konzepte und Schulversuche auch für Bayern.
weiterlesen

SZ vom 4. April 2023: Die Diskussion um ein verpflichtendes Praxissemester geht weiter

"Studis sollen den Lehrermangel wettmachen" titelt die SZ - "Genau der falsche Weg für das Praxissemester" sagt der BLLV

"Im Kampf gegen fehlende Lehrkräfte will Markus Söder Lehramtsstudenten in die Klassen schicken. Ein Praxissemester soll zur Pflicht werden." Warum es genau so schief gehen wird!
weiterlesen