Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Petition an den Bayerischen Landtag am 8.10.2012

Entwurf des Doppelhaushalts 2013/2014

y
weiterlesen

Schreiben von BLLV-Präsident Klaus Wenzel an die Fraktionen im Bayerischen Landtag

Landtagswahl 2013: Brief des BLLV an die Parteien - BLLV stellt seine Kompetenzen im Wahlkampf zur Verfügung

y
weiterlesen

Gesundheit - Stress

Wenn der Stress nicht nachlässt

Studie: Lehrer nur können schwer abschalten Nach der Arbeit abschalten: Für viele Erzieher und Lehrer ist das nicht drin. Die Vermischung von Job und Privatleben macht ihnen schwer zu schaffen. Das hat eine repräsentative Befragung des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben.
weiterlesen

Gesundheit - Akustik und Lärm

Leise lernt sich's besser

Schalldämmung von Klassenzimmern lohnt sich Lärm im Klassenzimmer kann zu Kopfschmerzen und Erschöpfung führen. Dass Schalldämmung lohnt, zeigt das Beispiel der Münchner Grundschule an der Haimhauserstraße.
weiterlesen

Diskussionsveranstaltung mit Hildegard Hamm-Brücher

Wie reformfähig ist Deutschland?

"Warum tut sich Deutschland so schwer mit einer gemeinsamen Schule?" Antworten auf diese Frage suchten die Grande Dame der deutschen Bildungspolitik, Dr. Hildegard Hamm-Brücher, und der Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV, Dr. Fritz Schäffer, zusammen mit Dr. Anne Klein. Sie ist Autorin des Buchs "Niemand wird zurückgelassen - Eine Schule für alle", das bei der Diskussionsveranstaltung in der BLLV-Geschäftsstelle vorgestellt wurde.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Gisela Mayer (2012)

„Das Schulklima ist das A und O für das Verhindern von Gewalttaten“

Das heutige Schulsystem produziert Bildungsverlierer und grenzt sie aus, kritisiert Gisela Mayer. Die Sprecherin des Aktionsbündnis Winnenden plädiert dafür, die frühe Auslese zu beenden und das Wohl des einzelnen Schülers in den Mittelpunkt zu stellen. Ein Interview
weiterlesen

Fachanhörung 2012

Jungen lesen? Anders! Und sie lesen doch!

Lesen ist eine Schlüsselkompetenz. Aber nur 20 Prozent der Jungen lesen gerne und freiwillig. Wie kann Schule sie fürs Lesen begeistern?
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie (2011)

Kindgerechtes und nachhaltiges Lernen - eine Utopie im gegenwärtigen Bildungssystem?

Bildungssysteme im 21. Jahrhundert stehen vor der größten Herausforde­rung ihrer Geschichte. Sie bedürfen einer tiefgreifenden Reform, wenn sie individuelle kindliche Bildungsbiographien optimal stärken möchten. Diese umfasst die bildungstheoretischen Grundlagen, die Bildungsziele, den didaktischen Ansatz und nicht zuletzt die gesamte Architektur des Bildungssystems.
weiterlesen

DAK-Studie: Belastung im Lehrerberuf

Gut bezahlt, aber nicht gesund

Studie: Belastungen im Lehrerberuf sind zu hoch Deutschlands Lehrer sind zu stark belastet: Nach einer neuen Studie der Deutschen Angestellten Krankenkassen (DAK) glaubt fast jeder fünfte Lehrer, dass er aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit vorzeitig in den Ruhestand gehen muss. Für die Studie befragte die Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag der Krankenkasse 1.300 Lehrkräften zwischen 24 und 65 Jahren an 29 Schulen in sieben Bundesländern.
weiterlesen

Gesundheit - Gewaltprävention

Soziale Ausgrenzung erzeugt Gewalt

Gewalt als Urtrieb des Menschen: Der Freiburger Neurowissenschaftler Prof. Dr. Joachim Bauer verweist mit seinem neuen Buch diese weit verbreitete Meinung ins Reich der Mythen. In „Schmerzgrenze – Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt“ begibt er sich auf die Suche nach den neurobiologischen Ursachen von Aggression und Gewalt.
weiterlesen