Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

BLLV fordert MODULSYSTEM fürs Gymnasium

Präsidentin Fleischmann stellt Eckpunkte für ein gelingendes Gymnasium vor
weiterlesen

Lehrplan PLUS

Das Modulsystem

Die Module basieren auf dem LehrplanPlus, Fächer können nicht abgewählt werden, jeder Schüler kann aber individuell die Jahrgangsstufen 7 mit 10 in vier, fünf oder sechs Jahren durchlaufen. Dies ermöglicht eine echte Individualisierung – mit einem vertretbaren Organisationsaufwand.
weiterlesen

Modulsystem konkret: So könnten Stundenpläne aussehen

Jonas, Esra und Nina: Drei unterschiedliche Schüler/innen am Gymnasium, drei unterschiedliche Biographien, drei unterschiedliche Motive, die Schulzeit zu dehnen. Das Modulsystem passt sich jedem dieser Schüler/innen perfekt an.
weiterlesen

Lernwerkstätten und Coaching

Im Modulsystem können Lernwerkstätten leichter in den Stundenplan verankert werden. Lehrkräfte müssen nicht mehr in wenigenStunden pro Woche eine ganze Klasse betreuen, sondern begleiten Schülerinnen und Schüler als Coach durch die Mittelstufe.
weiterlesen

50.000 Wiederholer: das ist zu viel!

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum Thema Sitzenbleiben
weiterlesen

Der Aufwand für die Schulen

Es wäre unredlich, zu versprechen, das Modulsystem ließe sich ohne größeren Aufwand und ohne Umstellungsschwierigkeiten umzusetzen.
weiterlesen

Fazit: Die Vorteile des Modulsystems

Das Modulsystem lässt sich an jedem Gymnasium umsetzen. Potentiell konfliktauslösende Diskussionen, ob vor Ort das G8 beibehalten, das G9 oder beide Züge parallel eingeführt werden sollen, müssen nicht geführt werden. Der Schulfrieden bleibt gewahrt. Eltern finden für Ihre Kinder am Gymnasium Ihrer Wahl den für Ihr Kind ein passendes Angebot.
weiterlesen

Digitale Schule: Auf die Lehrkraft kommt es an

Für BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann steht die Persönlichkeit von Lehrer/innen im Mittelpunkt - dennoch hat der Einsatz digitaler Medien viele Vorteile
weiterlesen

BLLV-Umfrage - Digitale Medien

Digitale Medien: Die Lehrkraft entscheidet über den Lernerfolg

Die Lehrkraft macht den Unterschied: Auch in Zukunft wird die Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern über den Lernerfolg entscheiden - trotz des Einsatzes digitaler Medien an den Schulen. So sieht es die überwältigende Mehrheit der BLLV-Mitglieder. Sie sehen in der Digitalisierung des Lernens große Chancen, doch auf dem Weg dorthin sind noch viele Hemmnisse zu beseitigen.
weiterlesen

Handlungsfelder zum Thema „Digitalisierung und Schule“

Der Prozess der Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitsbereiche hat auch auf Schulen große Auswirkungen. Für den BLLV ist die Diskussion um den Einsatz digitaler Medien in den Schulen jedoch häufig unsystematisch und unreflektiert, was eine nachhaltige Umsetzung in dieser für unsere Gesellschaft existenziellen Frage sehr erschwert. Was wir brauchen ist ein zielgerichteter Dialog, professionelle Strukturen und eine ganzheitlich angelegte Reform. Aus Sicht der Praxis geht es deshalb...
weiterlesen